8 verwendung der smaart rta funktion im mix, 8 verwendung der smaart rta funktion, Im mix — 35 – PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

35

StudioLive™ Software Library Referenzhandbuch

Übersich

t

StudioLiv

e Remot

e

für das iP

ad

Univ

ersal

Con

trol

und VSL

Captur

e

Anschluss an den

Comput

er

QMix für iPhone

und iP

od t

ouch

Kur

zanleitung

Studio O

ne Ar

tist

Fehlerbehebung

Hook

up

Univ

ersal

Con

trol

und VSL

Dieses Verfahren kann auch für die Saalbeschallung benutzt werden, was
z. B. bei Verwendung von Ansteck- und Sprechermikrofonen wichtig sein
kann. Hier werden oft Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik
eingesetzt, die besonders anfällig für Rückkopplungen sind.
Im Falle der Saalbeschallung treten die Rückkopplungen vor allem in den Mitten
und tiefen Frequenzen auf. Rückkopplungsschleifen treten hier besonders in
den tieferen Frequenzen auf, bei denen der Schall weniger gerichtet ist.
Wenn Sie beim „Einpfeifen“ der Monitore auf zwei oder gar drei
Rückkopplungsschleifen stoßen, ist ein stabiler Gesamtsound kaum
noch zu erreichen. In diesem Fall müssen Sie entweder den Gesamtpegel
absenken oder die Monitore und/oder Mikrofone anders positionieren.

3.6.8 Verwendung der Smaart RTA Funktion im Mix

Die Echtzeitanalyse und der Spektrograph eignen sich noch für andere Dinge
als zum Verhindern von Rückkopplung. Mit einer exakten grafischen Darstellung
des Frequenzspektrums lassen sich mögliche Problem viel schneller erkennen,
was die RTA zu einer wahren Geheimwaffe für Toningenieure macht. Die
Analyse kann sogar zum Trainieren des Gehörs verwendet werden, sodass
Sie schneller erkennen, welche Frequenzen eine Bearbeitung erfordern.
Da RTA und Spektrograph das Bus-Signal nur auf der digitalen Ebene analysieren,
nehmen die Raumakustik und die Lausprecher keinen Einfluss auf die Messung.
Sie messen hier also tatsächlich nur, was in Ihrem StudioLive passiert.
Ein Spektrograph zeigt breitbandige Informationen über ein Signal an und stellt
sowohl die Grundfrequenz als auch die Obertonstruktur der Signalquelle dar. Die
Echtzeitanalyse (RTA) stellt den Amplituden- und Frequenzverlauf über einen
bestimmten Zeitraum dar. Der Spektrograph stellt dar, was sich in den letzten
Augenblicken in Ihrem Signal abgespielt hat. Die Echtzeitanalyse konzentriert
sich dagegen auf den aktuellen Moment, eine Historie wird nicht angelegt.
Profi-Tipp: Beide Darstellungen eignen sich jedoch zum Ermitteln des
Frequenzbereichs, den man für ein Instrument in der Abmischung öffnen sollte, um es
besser hörbar zu machen. Wie genau die Funktionen zum Erreichen eines Zieles
eingesetzt werden, hängt von der jeweiligen persönlichen, kreativen Absicht ab. Im
Allgemeinen sollten Sie sich aber in erster Linie auf Ihre Ohren verlassen und die
Spektralanalyse nur als zusätzliche Informationsquelle verwenden.

In diesem Beispiel ist in VSL das RTA-Spektrum einer
Mischung mit Schlagzeug, Bass, Gitarre und
Männerstimme dargestellt. In der ersten Abbildung
können Sie bei 500 Hz eine Pegelspitze erkennen. Diese
rührt von der etwas kantigen Sologitarre her, die der
Männerstimme hier den Rang abläuft.


Nach ein paar kleinen Korrekturen an der
Gitarrenfrequenz ist die Pegelspitze verschwunden
und die Gitarre fügt sich besser in den Mix ein.
Profi-Tipp: Ein Spektrograph bzw. eine RTA-Funktion sind
kein Ersatz für genaues Zuhören. Diese Werkzeuge können
Ihnen zwar beim Aufspüren von Problemen helfen, aber
letztendlich müssen Sie sich auf Ihre Ohren verlassen!

VORHER

NACHHER

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: