3türanschlagwechsel, Inbetriebnahme, 3 türanschlagwechsel – Liebherr GNP 2666 Premium NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

q

Optimaler Aufstellort ist ein trockener und gut belüfteter

Raum.

q

Das Gerät mit der Rückseite und bei Verwendung beilieg-

ender Wandabstandshalter (siehe unten) mit diesen stets

direkt an der Wand aufstellen.

q

Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben

werden.

q

Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.

q

Je mehr Kältemittel R 600a im Gerät ist, desto größer muss

der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen

Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-

Gemisch entstehen. Laut der Norm EN 378 muss pro 11 g

Kältemittel R 600a der Aufstellraum mindestens 1 m

3

groß

sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf

dem Typenschild im Geräteinnenraum.

u

Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.

Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati-

onsgeräusche!

u

Alle Transportsicherungsteile entfernen.

Damit der deklarierte Energieverbrauch erzielt wird, sind die

Abstandshalter zu verwenden, die einigen Geräten beigelegt

sind. Hierdurch vergrößert sich die Gerätetiefe um ca. 35 mm.

Das Gerät ist ohne Verwendung der Abstandshalter voll funk-

tionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energiever-

brauch.

u

Bei einem Gerät mit beiliegenden

Wandabstandshaltern

diese

Wandabstandshalter auf der

Rückseite des Geräts links und

rechts oben montieren.

u

Verpackung entsorgen. (siehe 4.5)

u

Gerät mit dem beiliegenden

Gabelschlüssel über die Stell-

füße (A) und mit Hilfe einer

Wasserwaage fest, ebenste-

hend ausrichten.

Hinweis

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,

kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser

bilden.

u

Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.

4.3 Türanschlagwechsel

Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:

q

Torx 25

q

Torx 15

q

Gabelschlüssel SW 6

q

Schraubendreher

q

beiliegenden Gabelschlüssel

q

ggf. zweite Person für Montagearbeit

VORSICHT

Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!

u

Tür gut festhalten.

u

Tür vorsichtig abstellen.

u

Unten rechts am Lagerbock die

Sicherungsschraube

Fig. 4 (1)

herausdrehen.

u

Tür öffnen.

u

Tür an der Griffseite und unten

fassen und anheben.

w

Der Lagerbolzen

Fig. 4 (21)

löst

sich

aus

dem

Lagerbock

Fig. 4 (2)

.

u

Falls sich der Lagerbolzen

Fig. 4 (21)

nicht löst, den Bolzen

von unter herausdrücken.

Fig. 4

u

Tür unten herausschwenken und abnehmen.

Fig. 5

u

Lagerbock

Fig. 5 (2)

abschrauben.

u

Lagerteil

Fig. 5 (3)

abschrauben und in das gegenüberlie-

gende Aufnahmeloch des Lagerbocks umsetzen, wieder

festschrauben.

u

Stopfen

Fig. 5 (4)

aus dem Lagerbock herausnehmen und in

das gegenüberliegende Aufnahmeloch des Lagerbocks

umsetzen.

u

Griffseitige Abdeckung

Fig. 5 (5)

vorsichtig abheben.

u

Schraube

Fig. 5 (6)

herausdrehen und auf der Gegenseite

wieder einsetzen.

u

Abdeckung

Fig. 5 (5)

wieder aufsetzen.

u

Lagerbock

Fig. 5 (2)

auf der neuen Scharnierseite fest (mit

4 Nm) ggf. mit Hilfe eines Akkuschraubers wieder fest-

schrauben.

Inbetriebnahme

6

* Je nach Modell und Ausstattung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: