9kälte akkus, 10icemaker, 6wartung – Liebherr ICBN 3366 Premium BioFresh NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 11: 1abtauen mit nofrost, 6 wartung, Wartung, 1 abtauen mit nofrost

Advertising
background image

5.6.9 Kälte Akkus

Die Kälte-Akkus verhindern bei Stromausfall, dass die Tempe-

ratur zu schnell ansteigt.
Kälte Akkus verwenden*
u

Die durchgefrorenen Kälte-Akkus

im oberen, vorderen Bereich des

Gefrierraums auf das Gefriergut

legen.

Kälte Akkus verwenden*
u

Die Kälte-Akkus in der Decke des Gefrier-

raums durchfrieren und aufbewahren.

bei herausgenommenem

obersten Schubfach:

u

Kälte-Akkus

einsetzen:

Kälte-Akku in die Gefrier-

raumdecke oben hinten

einschieben und vorn

einrasten.

bei herausgenommenem

obersten Schubfach:

u

Kälte-Akkus entnehmen:

Kälte-Akku seitlich fassen

und nach unten herausdrü-

cken.

5.6.10 IceMaker*

Der IceMaker befindet sich im obersten Schubfach des Gefrier-

teils. Das Schubfach ist mit der Aufschrift „IceMaker“

beschriftet.
Sicherstellen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

-

Das Gerät steht waagerecht.

-

Das Gerät ist angeschlossen.

-

Das Gefrierteil ist eingeschaltet.

-

Der IceMaker ist an die Wasserversorgung angeschlossen.

IceMaker einschalten*

Fig. 14

u

Schubfach herausziehen.

u

Taste On/Off

Fig. 14 (1)

drücken, so dass die LED

Fig. 14 (2)

leuchtet.

u

Schubfach einschieben.

w

Das Symbol IceMaker

Fig. 2 (18)

leuchtet.

Hinweis

u

Der IceMaker produziert nur Eiswürfel, wenn das Schubfach

komplett geschlossen ist.

Eiswürfel produzieren*
Die Produktionskapazität hängt von der Gefriertemperatur ab.

Je tiefer die Temperatur, desto mehr Eiswürfel können in

einem bestimmten Zeitraum produziert werden.

Die Eiswürfel fallen aus dem IceMaker in das Schubfach.

Wenn eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist, werden keine

weiteren Eiswürfel produziert. Der IceMaker füllt das Schub-

fach nicht bis zum Rand.
Falls große Mengen Eiswürfel benötigt werden, kann das

komplette IceMaker-Schubfach gegen das benachbarte

Schubfach ausgetauscht werden. Wenn das Schubfach

geschlossen wird, beginnt der IceMaker wieder automatisch

mit der Produktion.
Nachdem der IceMaker zum ersten Mal eingeschaltet wurde,

kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die ersten Eiswürfel

produziert werden.

Hinweis

Wenn das Gerät das erste Mal benutzt wird und wenn es lange

nicht verwendet wurde, können sich im IceMaker bzw. der

Wasserleitung Partikel ansammeln.

u

Daher die Eiswürfel die in den ersten 24 h produziert werden

nicht verwenden oder konsumieren.

Wasserzulaufzeit einstellen*
Die Öffnungszeit des Ventils am IceMaker kann eingestellt

werden, wenn z.B. der Wasserdruck in der Leitung zu niedrig

oder zu hoch ist.
Die Wasserzulaufzeit ist in Stufen von

E1

(kurze Zulaufzeit) bis

E8

(lange Zulaufzeit) einstellbar. Voreingestellt ist der Wert

E3

.

u

Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost

Fig. 2 (12)

ca. 5 s drücken.

w In der Anzeige wird

c

angezeigt.

w

Das Symbol Menu

Fig. 2 (16)

leuchtet.

u

Mit Einstelltaste Up Gefrierteil

Fig. 2 (10)

und Einstelltaste

Down Gefrierteil

Fig. 2 (11)

E

wählen.

u

Bestätigen: Taste SuperFrost

Fig. 2 (12)

kurz drücken.

u

Wasserzulaufzeit verlängern: Einstelltaste Up

Gefrierteil

Fig. 2 (10)

drücken.

u

Wasserzulaufzeit verringern: Einstelltaste Down

Gefrierteil

Fig. 2 (11)

drücken.

u

Bestätigen: Taste SuperFrost

Fig. 2 (12)

drücken.

u

Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off Gefrierteil

Fig. 2 (8)

drücken.

w

In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-

zeigt.

IceMaker ausschalten*
Wenn keine Eiswürfel benötig werden, kann der IceMaker

unabhängig von Gefrierteil ausgeschaltet werden.
Wenn der IceMaker ausgeschaltet ist, kann das Schubfach des

IceMakers auch zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln

verwendet werden.

u

Die Taste On/Off ca. 1 Sekunde drücken, bis die LED

erlischt.

w

Das Symbol IceMaker

Fig. 2 (18)

erlischt.

u

Den IceMaker reinigen.

w

Dadurch wird sichergestellt, dass kein Wasser oder Eis im

IceMaker verbleibt.

6 Wartung

6.1 Abtauen mit NoFrost*

Das NoFrost-System taut das Gerät automatisch ab.
Kühlteil:
Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme.

u

Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser

abfließen kann. (siehe 6.3)

Gefrierteil:
Die Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird peri-

odisch abgetaut und verdunstet.

Wartung

* Je nach Modell und Ausstattung

11

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: