Warnhinweise, Empfehlungen zum kochen, Elektrische kochplatte – Bosch PCR915B91E Gas-Kochstelle Edelstahl 90 cm Benutzerhandbuch

Seite 8: Vor dem ersten gebrauch, Achtung, Betrieb, Einschalten, Hinweis, Ausschalten, Restwärme

Advertising
background image

8

Warnhinweise

Ein leises Summen während des Betriebs der Brenner ist nor-

mal.
Während des ersten Gebrauchs ist es normal, dass Gerüche

frei werden. Das stellt kein Risiko bzw. keinen Defekt dar. Die

Gerüche verschwinden mit der Zeit.
Eine orangefarbene Flamme ist normal. Sie entsteht durch in

der Luft befindlichen Staub, übergelaufene Flüssigkeiten usw.
Wenn die Flamme des Brenners versehentlich ausgeht, drehen

Sie den Bedienknebel des Brenners auf Aus und zünden Sie

den Brenner für mindestens eine Minute nicht erneut an.
Einige Sekunden nach Abschalten des Brenners ist ein dump-

fes Geräusch zu hören. Dies ist normal und bedeutet, dass das

Sicherheitssystem deaktiviert wurde.
Achten Sie auf höchste Sauberkeit. Bei verschmutzten Zündker-

zen funktioniert das Anzünden nicht fehlerfrei. Reinigen Sie sie

regelmäßig mit einer kleinen nicht metallischen Bürste. Achten

Sie darauf, dass auf die Zündkerzen keine gewaltsamen

Schläge ausgeübt werden.

Empfehlungen zum Kochen

Elektrische Kochplatte

Vor dem ersten Gebrauch

Um den typischen Geruch von Neugeräten zu beseitigen, las-

sen Sie die elektrische Kochplatte ohne Kochgefäß fünf Minu-

ten auf der höchsten Stufe eingeschaltet. Während des ersten

Betriebs können Rauch und Gerüche frei werden, die mit der

Zeit verschwinden.

Achtung!
Benutzen Sie die Kochstellen nicht ohne Kochgefäße, außer für

das erste Erwärmen.

Betrieb

Die elektrische Kochplatte wird über einen Schalter gesteuert,

mit dem Sie die Leistung einstellen können, die für das zu

kochende Lebensmittel geeignet ist.

Einschalten
Drehen Sie den Schalter nach links, bis die gewünschte Posi-

tion erreicht ist. Die Betriebsanzeige schaltet sich ein.
Position 1: minimale Leistung
Position 9: maximale Leistung

Hinweis: Wir empfehlen, am Beginn des Kochvorgangs die

maximale Leistung zu benutzen und nach einigen Minuten nied-

rigere Leistungsstufen zu wählen.

Ausschalten
Drehen Sie den Schalter nach rechts, bis die Position Ausschal-

ten erreicht ist. Die Betriebsanzeige schaltet sich aus.

Restwärme
Die elektrische Kochplatte kann bereits kurz vor Ende des

Kochvorgangs ausgeschaltet werden. Die Restwärme erlaubt

es, einige Minuten weiterzukochen und so Energie zu sparen.

Hinweise bei der Benutzung

Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Energie zu sparen und Schä-

den an Kochgefäßen zu vermeiden:

Benutzen Sie Kochgefäße mit flachem und dickem Boden.

Benutzen Sie für die Kochstelle passende Kochgefäße. Der

Durchmesser des Kochgefäße sollte dem Durchmesser der

Kochstelle entsprechen und niemals kleiner sein.

Vermeiden Sie das Überlaufen von Flüssigkeiten auf die

Oberfläche der elektrischen Kochplatte. Benutzen Sie hohe

Kochgefäße, wenn Sie mit viel Flüssigkeit kochen.

Halten Sie das Kochfeld trocken. Salzwasser und feuchte

Kochgefäße können das Kochfeld beschädigen. Kochen Sie

nicht mit feuchten Kochgefäßen.

Empfehlungen zum Kochen

Die folgenden Empfehlungen sind für Ihre Orientierung. Erhö-

hen Sie die Leistung bei:

größeren Flüssigkeitsmengen,

Zubereitung von größeren Gerichten,

Kochgefäßen ohne Deckel.

Brenner

Sehr stark -

Stark

Mittel

Niedrig

Wok-Brenner

Kochen, Garen,

Braten, Bräu-

nen, Paellas,

asiatische

Küche (Wok).

Aufwärmen und warmhalten:

vorbereitete Gerichte, Fertigge-

richte

Schnellbrenner Schnitzel, Steak,

Omelett, Bratgut

Reis, Bécha-

mel, Ragout

Dampfgaren:

Fisch,

Gemüse

Normalbrenner Dampfkartof-

feln, frisches

Gemüse, Ein-

töpfe, Nudeln

Wiederaufwärmen und Warm-

halten von bereits zubereite-

ten Gerichten und Zubereiten

von schmackhaften Gerichten

Sparbrenner

Kochen: Sch-

morgerichte,

Milchreis, Kara-

mell

Auftauen und

langsam

Kochen: Hülsen-

früchte, Obst,

Tiefkühlgerichte

Schmelzen:

Butter, Scho-

kolade, Gela-

tine

Kochmethode

Position

Zerlassen: Schokolade, Butter, Gelatine.

1-2

Kochen: Reis, Béchamel, Ragout.

2-3

Kochen: Kartoffeln, Nudeln, Gemüse.

4-5

Schmoren: Gulasch, Rollbraten.

4-5

Dampfgaren: Fisch.

5

Erwärmen, warm halten: Fertiggerichte.

2-3-4-5

Braten: Schnitzel, Beefsteak, Omelett.

6-7-8

Kochen und Anbraten

9

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: