Brandgefahr, Verbrennungsgefahr, Verbrühungsgefahr – Bosch HEV33B551 Edelstahl Gas-Kombi-Einbauherd Benutzerhandbuch

Seite 3: Verletzungsgefahr, Stromschlaggefahr, Ursachen für schäden, Achtung

Advertising
background image

3

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen

nicht durch Kinder durchgeführt werden, es

sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und

werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und

der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Gar-

raum schieben. Siehe Beschreibung

Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!

Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-

stände können sich entzünden. Nie brenn-

bare Gegenstände im Garraum

aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,

wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät

ausschalten und Netzstecker ziehen oder

Sicherung im Sicherungskasten ausschal-

ten.

Brandgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein

Luftzug. Backpapier kann die Heizele-

mente berühren und sich entzünden. Nie

Backpapier beim Vorheizen unbefestigt

auf das Zubehör legen. Backpapier immer

mit einem Geschirr oder einer Backform

beschweren. Nur die benötigte Fläche mit

Backpapier auslegen. Backpapier darf

nicht über das Zubehör hinausstehen.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen

Garraum-Innenflächen oder Heizelemente

berühren. Das Gerät immer abkühlen las-

sen. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-

ßes Zubehör oder Geschirr immer mit

Topflappen aus dem Garraum nehmen.

Verbrennungsgefahr!

Alkoholdämpfe können sich im heißen

Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-

ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-

schen Getränken zubereiten. Nur kleine

Mengen hochprozentiger Getränke ver-

wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.

Verbrühungsgefahr!

Die zugänglichen Teile werden im Betrieb

heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder

fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer

Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig

öffnen. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Durch Wasser im heißen Garraum kann

heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-

ser in den heißen Garraum gießen.

Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-

gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder

scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-

lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-

dienst-Techniker darf Reparaturen

durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-

cker ziehen oder Sicherung im Siche-

rungskasten ausschalten. Kundendienst

rufen.

Stromschlaggefahr!

An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-

lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie

Anschlusskabel von Elektrogeräten mit

heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.

Stromschlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen

Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-

druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-

den.

Stromschlaggefahr!

Beim Auswechseln der Garraumlampe

stehen die Kontakte der Lampenfassung

unter Strom. Vor dem Auswechseln den

Netzstecker ziehen oder Sicherung im

Sicherungskasten ausschalten.

Stromschlaggefahr!

Ein defektes Gerät kann einen Strom-

schlag verursachen. Nie ein defektes

Gerät einschalten. Netzstecker ziehen

oder Sicherung im Sicherungskasten aus-

schalten. Kundendienst rufen.

Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während der Reinigungs-

funktion außen sehr heiß. Nie die Gerätetür

berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-

der fernhalten.

Ursachen für Schäden

Achtung!

Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-

boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-

raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier

auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn

eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein

Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr

und das Email wird beschädigt.

Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-

raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-

turwechsel können Emailschäden entstehen.

Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere

Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email

wird beschädigt.

Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht

zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-

lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn

möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.

Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-

sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen

Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit

der Zeit beschädigt werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: