3türanschlagwechsel, 1oberen schließdämpfer abnehmen, Inbetriebnahme – Liebherr CBNPgb 3956 Premium BioFresh NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 6: 3 türanschlagwechsel

Advertising
background image

q

Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben

werden.

q

Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.

q

Je mehr Kältemittel R 600a im Gerät ist, desto größer muss

der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen

Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-

Gemisch entstehen. Laut der Norm EN 378 muss pro 11 g

Kältemittel R 600a der Aufstellraum mindestens 1 m

3

groß

sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf

dem Typenschild im Geräteinnenraum.

u

Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.

Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati-

onsgeräusche!

u

Schutzfolien von den Zierleisten und Schubfachfronten

abziehen.

u

Alle Transportsicherungsteile entfernen.

Damit der deklarierte Energieverbrauch erzielt wird, sind die

Abstandshalter zu verwenden, die einigen Geräten beigelegt

sind. Hierdurch vergrößert sich die Gerätetiefe um ca. 35 mm.

Das Gerät ist ohne Verwendung der Abstandshalter voll funk-

tionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energiever-

brauch.

u

Bei einem Gerät mit beiliegenden

Wandabstandshaltern

diese

Wandabstandshalter auf der

Rückseite des Geräts links und

rechts oben montieren.

u

Verpackung entsorgen. (siehe 4.5)

u

Gerät mit dem beiliegenden

Gabelschlüssel über die Stell-

füße (A) und mit Hilfe einer

Wasserwaage fest, ebenste-

hend ausrichten.

u

Danach

Tür

abstützen:

Stellfuß am Lagerbock (B)

herausdrehen, bis er auf dem

Boden aufliegt, dann 90°

weiter drehen.

Hinweis

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,

kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser

bilden.

u

Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.

4.3 Türanschlagwechsel

WARNUNG

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Glasscherben!

Die Glastür ist schwer. Wenn sie herunterfällt oder die Glas-

kanten einen Schlag erhalten, kann die Glasscheibe

zerspringen.

u

Die Tür beim Abnehmen ausreichend sichern!

u

Glastür zu zweit ausbauen.

u

Tür auf einer weichen Unterlage ablegen.

Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:

q

Torx® 25

q

Torx® 15

q

Schraubendreher

q

ggf Akkuschrauber

q

eine weiche Unterlage

4.3.1 Oberen Schließdämpfer abnehmen

Fig. 4

u

Obere Tür öffnen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr!

Wenn die Türdichtung beschädigt wird, schließt die Tür evtl.

nicht richtig und die Kühlung ist nicht ausreichend.

u

Türdichtung mit dem Schraubendreher nicht beschädigen!

u

Blende

Fig. 4 (1)

mit Schlitzschraubendreher ausrasten und

abnehmen.

w

Die Blende hängt über dem Dämpferbügel.

Fig. 5

u

Blende über den Dämpferbügel

Fig. 5 (4)

in Richtung Gerät

nach vorne schieben.

u

Beiliegende Sicherung

Fig. 5 (2)

in Langloch einrasten.

w

Durch die Sicherung kann das Gelenk nicht zusammen-

schnappen.

u

Scharnierseitige Abdeckung

Fig. 5 (5)

mit Hilfe eines

Schraubendrehers bis zur ersten Verrastung lösen.

w

Der Bolzen wird sichtbar.

u

Bolzen

Fig. 5 (3)

von unten rausdrücken.

u

Dämpferbügel

Fig. 5 (4)

Richtung Tür drücken.

u

Scharnierseitige Abdeckung

Fig. 5 (5)

komplett lösen und

abnehmen.

u

Blende

Fig. 5 (1)

abnehmen.

u

Griffseitige Abdeckung

Fig. 6 (6)

mit Hilfe eines Schraubendrehers

lösen

und

nach

außen

abnehmen.

Fig. 6

u

Schließdämpfereinheit abschrauben (2 mal Torx® 15)

Fig. 5 (7)

.

u

Schließdämpfereinheit etwas herausziehen, Richtung Griff-

seite schieben und rausschwenken.

u

Schließdämpfereinheit beiseite legen.

Inbetriebnahme

6

* Je nach Modell und Ausstattung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: