2 desinfizieren, 3 o-ringe austauschen, 1 o-ring entfernen – Eppendorf XplorerPlus Benutzerhandbuch

Seite 53: Desinfizieren, O-ringe austauschen 7.3.1, O-ring entfernen, Eppendorf xplorer® (plus) — bedienungsanleitung

Advertising
background image

53

Eppendorf Xplorer® (plus) — Bedienungsanleitung

Durchführung

Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Autoklavenherstellers.

1. Autoklavieren bei 121 °C, 20 Minuten, 1 bar Überdruck.
2. Das Unterteil so in den Autoklaven legen, dass sichergestellt ist, dass die Temperatur von

121 °C am Unterteil nicht überschritten wird.

3. Sie können das Unterteil zusammengebaut oder auseinandergebaut in den Autoklaven

legen.

4. Stellen Sie bei auseinandergebauten Unterteilen sicher, dass beim späteren Zusammenbau

keine Bauteile vertauscht werden (Empfehlung: Nutzung eines Becherglases pro Unterteil).

Nach dem Autoklavieren

1. Unterteil auf Raumtemperatur abkühlen und trocknen lassen. Nach dem Autoklavieren ist ein

Nachfetten des Kolbens nicht erforderlich.

2. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Xplorer Pipette gravimetrisch.

7.2.2

Desinfizieren

1. Die äußeren Oberflächen mit Desinfektionsmittel, DNA/RNA-Dekontaminationsmittel oder

70 % Isopropanol vorsichtig abwischen.

2. Den Spitzenkonus und die Abwurfhülse können Sie von außen mit 4 %

Natriumhypochloritlösung abwischen.

3. Nach der Einwirkzeit die Natriumhypochloritlösung mit demineralisiertem Wasser gründlich

entfernen.

7.3

O-Ringe austauschen

Die Mehrkanalunterteile 100 μL, 300 μL und 1 200 μL sind mit O-Ringen ausgestattet. Diese sind
Verschleißteile. Tauschen Sie die O-Ringe bei Alterung, Abnutzung oder Beschädigung. Defekte
O-Ringe führen zu einem schlechten Spitzensitz und zu Dosierfehlern.

7.3.1

O-Ring entfernen

1. Das O-Ringwerkzeug (Lieferumfang) mit der Öffnung seitwärts an den Spitzenkonus

drücken, dass die scharfe Kante in der Öffnung des O-Ringwerkzeugs mit dem O-Ring
übereinander liegt. Das O-Ringwerkzeug nicht auf den Konus schieben! Die Abbildung zeigt
das O-Ringwerkzeug für 100 μL und 300 μL. 1 200 μL hat ein eigenes O-Ringwerkzeug.

2. Das O-Ringwerkzeug zusätzlich kräftig gegen den Spitzenkonus drücken und dabei mit dem

Daumen gegenhalten.
Der O-Ring wird durchtrennt.

3. Das O-Ringwerkzeug und den O-Ring vom Spitzenkonus entfernen.

7

Instandhaltung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: