5 dauerkühlung, 6 zentrifugation, Dauerkühlung – Eppendorf 5424 R Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 24: Zentrifugation, 5 bedienung

Advertising
background image

5 Bedienung

58

Centrifuge 5424 / 5424 R — Bedienungsanleitung

1. Drücken Sie die Taste fast temp.

In der Anzeige erscheinen FT sowie die aktuelle Temperatur und g-Zahl (rcf) /
Drehzahl (rpm).
Die Abkühldauer von Raumtemperatur (~ 21 °C) auf 4 °C beträgt ca. 8 min.
Der Temperierlauf endet automatisch bei Erreichen der Solltemperatur. Es ertönt ein
periodischer Signalton.

2. Drücken Sie die Taste start/stop, um den Temperierlauf vorzeitig zu beenden.
Nach Beendigung des Temperierlaufs hält die Zentrifuge den Rotorraum bei geschlossenem
Zentrifugendeckel auf der Solltemperatur, wenn diese unter der Umgebungstemperatur liegt.
Unabhängig von der Solltemperatur werden aber bei dieser Dauerkühlung 4 °C nicht
unterschritten, um ein Einfrieren des Rotorraums zu verhindern.

5.5.5

Dauerkühlung

Bei Rotorstillstand wird der Rotorraum auf Solltemperatur gehalten, solange die folgenden
Voraussetzungen gegeben sind:

Die Zentrifuge ist eingeschaltet.

Der Zentrifugendeckel ist geschlossen.

Die Solltemperatur ist niedriger als die Umgebungstemperatur.

Während dieser Dauerkühlung gilt folgendes:

Die Solltemperatur wird angezeigt.

Unabhängig von der Solltemperatur werden 4 °C nicht unterschritten, um ein Einfrieren des
Rotorraums und der Proben sowie verstärkte Kondensatbildung im Gerät zu verhindern.

Da sich der Rotor nicht dreht, erfolgt die Temperaturanpassung langsamer.

Um die Dauerkühlung zu beenden, öffnen Sie den Zentrifugendeckel.
Wird die Zentrifuge länger als 8 Stunden nicht benutzt, wird die Dauerkühlung automatisch
ausgeschaltet. Dies schützt vor Eisansatz im Rotorraum und in den Gefäßen sowie vor
verstärkter Kondensatbildung im Gerät.
Das Gerät wechselt dann in den Standby-Modus. In der Anzeige erscheint EP.
Mit fast temp können Sie die gewünschte Temperatur schnell wieder erreichen (siehe S. 57).
Sie können die Dauerkühlung auf Endlosbetrieb umstellen. Dazu aktivieren Sie im Gerätemenü
unter TEMP den Eintrag 'oo' (siehe S. 54). Beachten Sie, dass dadurch die Lebensdauer des
Kompressors verringert werden kann.

5.6

Zentrifugation

Machen Sie sich vor der ersten Anwendung der Centrifuge 5424 / 5424 R mit den
Bedienelementen und der Anzeige vertraut (siehe Übersicht Bedienelemente auf S. 52).
Voraussetzung für jede der hier beschriebenen Zentrifugationsvarianten ist die zuvor
beschriebene Vorbereitung (siehe Zentrifugation vorbereiten auf S. 55).
Nur 5424 R: Beachten Sie auch die Hinweise zur Kühlung (siehe S. 57).

VORSICHT!

Gefahr durch falsch beladene Rotoren und beschädigte bzw. überlastete Gefäße!

Beachten Sie vor dem Start einer Zentrifugation die Sicherheitshinweise zu Gefährdungen
durch unsymmetrisch beladene bzw. überladene Rotoren sowie durch überlastete,
beschädigte bzw. offene Gefäße (siehe Gefährdungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
auf S. 47)
.

VORSICHT!

Verletzungsgefahr durch unsachgemäß befestigte Rotoren und Rotordeckel.

Zentrifugieren Sie nur mit fest angezogenem Rotor und Rotordeckel.

Treten beim Start der Zentrifuge ungewöhnliche Geräusche auf, so ist der Rotor oder der
Rotordeckel eventuell nicht richtig befestigt. Beenden Sie die Zentrifugation sofort durch
Drücken der Taste start/stop.

DE

Bedienungsanleitung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: