Bedienungsanleitung

Carbolite nanodac Bedienungsanleitungen und Handbücher

Unser Archiv enthält 1 Bedienungsanleitung zu nanodac Carbolite

Carbolite nanodac Benutzerhandbuch, Seiten: 394
anerkannte Sprachen:   Deutsch
Seiten: 394
Größe: 24.39 MB
Inhaltsverzeichnis anzeigen

Document Outline

  • Weiterführende Dokumente
  • Applikationsberichte
  • Sicherheitshinweise
    • 1 EINLEITUNG
  • 1.1 AUSPACKEN
    • 2 INSTALLATION
  • 2.1 MECHANISCHE INSTALLATION
    • 2.1.1 Installationsverfahren
  • 2.2 ELEKTRISCHE INSTALLATION
    • 2.2.1 Abschlussdetails
    • 2.2.2 Kleinspannungsbetrieb
    • 2.2.3 Option dualer Eingang
    • 2.2.4 Modbus Master Kommunikation
    • 2.2.5 Ethernet/IP
    • 3 BEDIENUNG
  • 3.1 EINLEITUNG
    • 3.1.1 Anzeigebildschirm
    • 3.1.2 Navigationstasten
    • 3.1.3 On-Screen Hilfe
  • 3.2 ANZEIGE DER PROZESSVARIABLEN
    • 3.2.1 Alarm Symbole
    • 3.2.2 Symbole der Statusleiste
    • 3.2.3 Unterbrechungen in der Aufzeichnung
  • 3.3 OBERSTE MENÜEBENE
    • 3.3.1 Home
    • 3.3.2 Konfiguration
    • 3.3.3 Gehe zu Ansicht
    • 3.3.4 Historie
    • 3.3.5 Zy.Pkt-Fenst(Ein/Aus)
    • 3.3.6 Bediener Anmerk
    • 3.3.7 Archivierung auf Anfrage
    • 3.3.8 Login
  • 3.4 ANZEIGEMODI
    • 3.4.1 Vertikaler Trend
    • 3.4.2 Horizontaler Trend
    • 3.4.3 Vertikaler Bargraf
    • 3.4.4 Horizontaler Bargraf
    • 3.4.5 Numerisch
    • 3.4.6 Alarm Panel
    • 3.4.7 Regelkreis 1/Regelkreis 2 (Loop1/Loop 2)
    • 3.4.8 Kaskade Anzeigemodus
    • 3.4.9 Programmgeber Anzeigemodus
    • 3.4.10 Sterilisator Anzeigemodus
    • 3.4.11 Promote Menü
    • 3.4.12 Modbus Master Anzeigemodus
    • 3.4.13 EtherNet/IP Anzeigemodus
  • 3.5 TREND HISTORIE
    • 3.5.1 Navigation
    • 3.5.2 Historie Optionen Menü
  • 3.6 TEXTEINGABE
    • 3.6.1 Numerische Tastatur
    • 3.6.2 USB Tastatur
    • 4 KONFIGURATION
  • 4.1 GERÄTE MENÜ
    • 4.1.1 Uhr
    • 4.1.2 Lokal
    • 4.1.3 Display Konfiguration
    • 4.1.4 Info Menü
    • 4.1.5 Upgrade
    • 4.1.6 Sicherheit Menü
    • 4.1.7 E/A eingebaut
    • 4.1.8 Sichern/Laden
    • 4.1.9 Eingangsjustage
    • 4.1.10 Ausgangsjustage
  • 4.2 NETZWERK MENÜ
    • 4.2.1 Interface
    • 4.2.2 Archivierung
    • 4.2.3 FTP Server
    • 4.2.4 Modbus TCP
  • 4.3 GRUPPEN KONFIGURATION
    • 4.3.1 Gruppen Trend Konfiguration
    • 4.3.2 Gruppe Aufzeichnung Konfiguration
  • 4.4 EINGANGSKANAL KONFIGURATION
    • 4.4.1 Kanal Haupt
    • 4.4.2 Kanal Trend Konfiguration
    • 4.4.3 Alarm 1 Menü
    • 4.4.4 Alarm 2 Menü
    • 4.4.5 Alarmarten
  • 4.5 KONFIGURATION VIRTUELLER KANÄLE
    • 4.5.1 Konfiguration von Mathe Kanälen
    • 4.5.2 Summierer Konfiguration
    • 4.5.3 Verdrahtungsbeispiel für die Zählerverwendung in Kombination mit einem Summierer
    • 4.5.4 Zähler Konfiguration
  • 4.6 REGELKREIS KONFIGURATION
    • 4.6.1 Main Menü Parameter
    • 4.6.2 Setup Menü Parameter
    • 4.6.3 Selbstoptimierung Menü Parameter
    • 4.6.4 PID Menü Parameter
    • 4.6.5 Sollwert Menü Parameter
    • 4.6.6 Ausgang Menü Parameter
    • 4.6.7 Regelkreis Diagnose
  • 4.7 KASKADE
    • 4.7.1 Kaskade Main Menü
    • 4.7.2 Kaskade Setup Menü
    • 4.7.3 Kaskade Optimierung Menü
    • 4.7.4 Kaskade Master PID Menü
    • 4.7.5 Kaskade Slave PID Menü
    • 4.7.6 Kaskade Master SP Menü
    • 4.7.7 Kaskade Slave SP Menü
    • 4.7.8 Kaskade Ausgang Menü
    • 4.7.9 Kaskade Diagnose Menü
  • 4.8 PROGRAMMGEBER KONFIGURATION
    • 4.8.1 Programmgeber Features Menü
    • 4.8.2 Programmer FTP Menü
    • 4.8.3 Programmer Setup Menü
    • 4.8.4 Programmer Start Menü
    • 4.8.5 Verknüpfen des Programmgebers mit einem Regelkreis
    • 4.8.6 Konfiguration über Modbus
  • 4.9 MODBUS MASTER KONFIGURATION
    • 4.9.1 Slave Haupt Menü
    • 4.9.2 Slave Diagnose Menü
    • 4.9.3 Modbus Master Datenkonfiguration
  • 4.10 ETHERNET/IP KONFIGURATION
    • 4.10.1 Ethernet/IP Konfiguration Main Menü
    • 4.10.2 Implicit Eingänge/Ausgänge
    • 4.10.3 Explicit Eingänge/Ausgänge
  • 4.11 WEB SERVER
    • 4.11.1 Konfigurationsanzeige
  • 4.12 DIGITAL E/A
    • 4.12.1 Digitalein-/-ausgänge
    • 4.12.2 Relaisausgänge
    • 4.12.3 Digitaleingänge
    • 4.12.4 Digitalausgänge
  • 4.13 DC AUSGANG
    • 4.13.1 Konfigurationsanzeige
  • 4.14 KUNDEN LINEARISIERUNG
    • 4.14.1 Regeln für die Linearisierungstabellen
  • 4.15 KUNDEN MELDUNGEN
  • 4.16 ZIRKONIA BLOCK OPTION
    • 4.16.1 Definitionen
    • 4.16.2 Konfiguration
    • 4.16.3 Verdrahtung
  • 4.17 STERILISATOR OPTION
    • 4.17.1 Konfigurationsparameter
  • 4.18 FEUCHTE BLOCK OPTION
    • 4.18.1 Konfigurationsparameter
  • 4.19 BCD EINGANG
    • 4.19.1 Eingangsregeln
    • 4.19.2 Konfiguration
  • 4.20 LOGIK (2 EINGÄNGE) BLOCK
    • 4.20.2 Parameter
  • 4.21 LOGIK (8 EINGÄNGE) BLOCK
    • 4.21.1 Parameter
    • 4.21.2 Schematische Darstellung
    • 4.21.3 Invert Eingang Decodiertabelle
  • 4.22 MULTIPLEXER BLOCK
    • 4.22.1 Konfigurationsparameter
  • 4.23 MATHE (2 EINGÄNGE)
    • 4.23.1 Parameter
    • 4.23.2 Details für Kopie/Halten
  • 4.24 TIMER
    • 4.24.1 Parameter
    • 4.24.2 Timer Modi
  • 4.25 USER WERTE
    • 4.25.1 Parameter
  • 4.26 ALARM ÜBERSICHT
  • 4.27 ECHTZEIT EREIGNIS KONFIGURATION
    • 5 MODBUS TCP SLAVE KOMMUNIKATION
  • 5.1 INSTALLATION
  • 5.2 EINLEITUNG
    • 5.2.1 Funktionscodes
    • 5.2.2 Datentypen
    • 5.2.3 Ungültige Mehrfachregister Schreibvorgänge
    • 5.2.4 Master Kommunikation Timeout
    • 5.2.4 Nicht-flüchtige Parameter im EEPROM
  • 5.3 PARAMETERLISTEN
    • 6 iTools
  • 6.1 iTOOLS ANBINDUNG
    • 6.1.1 Ethernet (Modbus TCP) Kommunikation
    • 6.1.2 Direkter Anschluss
  • 6.2 ABFRAGE NACH GERÄTEN
  • 6.3 GRAFISCHER VERKNÜPFUNGSEDITOR 
    • 6.3.1 Werkzeugleiste
    • 6.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors
  • 6.4 PARAMETER EXPLORER 
    • 6.4.1 Parameter Explorer Details
    • 6.4.2 Explorer Werkzeuge
    • 6.4.3 Kontextmenü
  • 6.5 ANSICHT/REZEPT EDITOR 
    • 6.5.1 Erstellen einer Ansichtliste
    • 6.5.2 Ansicht/Rezept Werkzeugleiste
    • 6.5.3 Ansicht/Rezept Kontextmenü
  • 6.6 OPTION PROGRAMMGEBER 
    • 6.6.1 Ändern von Segment Parametern
    • 6.6.2 Digital Ereignis Anzeige 
    • 6.6.3 Programm Parameter
    • 6.6.4 Segmente hinzufügen und entfernen
    • 6.6.5 Programme laden und sichern 
    • 6.6.6 Werkzeugleiste
    • 6.6.7 Kontextmenüs
    • 6.6.8 Programmgeber Menü
    • 6.6.9 Zwei-Kanal Programme
    • 6.6.10 Einstellen der OEM Sicherheit
    • 7 USER WIRING
  • 7.1 BEISPIEL: RELAIS ANSTEUERN
    • 7.1.1 Verknüpfung entfernen
  • 7.2 BEISPIEL: ZÄHLER
    • 8 USB GERÄTE
  • 8.1 SPEICHERSTICK
  • 8.2 STRICHCODE LESEGERÄT
  • 8.3 USB TASTATUR
    • Anhang A: TECHNISCHE DATEN
  • A1 ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE UND VERSCHMUTZUNGSGRAD
  • A2 TECHNISCHE DATEN SCHREIBER
  • A3 TECHNISCHE DATEN ANALOGEINGANG
  • A4 TECHNISCHE DATEN RELAIS UND LOGIK E/A
  • A5 DIGITALEINGÄNGE
  • A6 DC AUSGÄNGE
  • A7 UNTERSTÜTZTE BLÖCKE
    • A7.1 “Toolkit” Blöcke
    • A7.2 Applikationsblöcke
    • Anhang B: REGELKREISE
  • B1 EINLEITUNG
  • B1.1 BEISPIEL (NUR HEIZEN)
  • B2 REGELKREIS DEFINITIONEN
  • B2.1 AUTOMATIK/HAND
  • B2.2 REGELARTEN
    • B2.2.1 Ein/Aus Regelung
    • B2.2.2 PID Regelung
    • B2.2.3 Schrittregelung
  • B2.3 REGELKREIS PARAMETER
    • B2.3.1 Relative Kühlverstärkung (R2G)
    • B2.3.2 Cutback Hoch und Tief
    • B2.3.3 Manueller Reset
    • B2.3.4 Integral Halt
    • B2.3.5 Integral Entprellen
    • B2.3.6 Regelkreisbruch
    • B2.3.7 Gain Scheduling
  • B2.4 OPTIMIERUNG
    • B2.4.1 Einleitung
    • B2.4.2 Regelkreisantwort
    • B2.4.3 Erste Einstellungen
    • B2.4.4 Weitere Details, die bei der Optimierung zu berücksichtigen sind
    • B2.4.5 Selbstoptimierung
    • B2.4.6 Relative Kühlverstärkung in verzögerten Prozessen
    • B2.4.7 Manuelle Optimierung
  • B2.5 SOLLWERT
    • B2.5.1 Sollwert Funktionsblock
    • B2.5.2 Sollwertgrenzen
    • B2.5.3 Sollwert Rampenbegrenzung
    • B2.5.4 Sollwert Folgen
    • B2.5.5 Manuell Folgen
  • B2.6 AUSGANG
    • B2.6.1 Einleitung
    • B2.6.2 Ausgangsbegrenzungen
    • B2.6.3 Ausgang Steigungsbegrenzung
    • B2.6.4 Fühlerbruch
    • B2.6.5 Zwangsausgang
    • B2.6.6 Power Feedforward
    • B2.6.7 Kühlarten
    • B2.6.8 Feedforward
    • B2.6.9 Auswirkung von Regelaktion, Hysterese und Todband
    • B2.6.10 Ventilanstoß
    • B2.6.11 Zeitproportionale Regelung
  • B2.7 DIAGNOSE
    • Anhang C REFERENZ
  • C1 BATTERIEWECHSEL
  • C2 EINRICHTEN EINES FTP SERVERS MIT FILEZILLA
    • C2.1 Download
    • C2.2 Server Setup
    • C2.3 PC Setup
    • C2.4 Schreiber/Regler Setup
    • C2.5 Archiv Aktivität
  • C3 FUNKTIONSBLOCK DETAILS
    • C3.1 OR BLOCK MIT ACHT EINGÄNGEN
  • C4 TCP PORTNUMMERN
  • C5 ISOLATIONSDIAGRAMM
    • Anhang D: ÜBERSICHT KONFIGURATIONSMENÜS
  • D1 GERÄT KONFIGURATIONSMENÜS
  • D2 NETZWERK KONFIGURATIONSMENÜS
  • D3 GRUPPE KONFIGURATIONSMENÜS
  • D4 KANAL KONFIGURATIONSMENÜS
  • D5 VIRTUELLER KANAL KONFIGURATIONSMENÜS
  • D6 REGELKREIS KONFIGURATIONSMENÜS
  • D7 KASKADE KONFIGURATIONSMENÜS
  • D8 PROGRAMMGEBER KONFIGURATIONSMENÜS
  • D9 MODBUS MASTER KONFIGURATIONSMENÜS
  • D10 ETHERNET/IP KONFIGURATIONSMENÜS
  • D11 DIGITAL E/A KONFIGURATIONSMENÜS
  • D12 DC AUSGANG KONFIGURATIONSMENÜS
  • D13 KUNDEN LINEARISIERUNG KONFIGRATIONSMENÜS
  • D14 KUNDEN MELDUNG KONFIGURATIONSMENÜ
  • D15 ZIRKONIA BLOCK KONFIGURATIONSMENÜS
  • D16 STERILISATOR BLOCK KONFIGURATIONSMENÜS
  • D17 FEUCHTE BLOCK KONFIGURATIONSMENÜS
  • D18 BCD EINGANG BLOCK KONFIGURATIONSMENÜS
  • D19 LOGIK (2 EINGÄNGE) KONFIGURATIONSMENÜS
  • D20 LOGIK (8 EINGÄNGE) KONFIGURATIONSMENÜS
  • D21 MULTIPLEX BLOCK KONFIGURATIONSMENÜS
  • D22 MATHE (2 EINGÄNGE) KONFIGURATIONSMENÜS
  • D23 TIMER KONFIGURATIONSMENÜS
  • D24 USER WERTE KONFIGURATIONSMENÜS
  • D25 ECHTZEIT EREIGNISSE KONFIGURATIONSMENÜS
    • E ANHANG E: WEB SERVER
  • E1 Browser
    • E1.1 Verbindung mit dem Internet
    • E1.2 Abgelehnte Seite
    • E1.3 Fehlermeldungen
    • E1.4 Home Page
    • E1.5 About Page
    • E1.6 Kontakt Seite
    • E1.7 Bargraf Seite
    • E1.8 Liniengraf Seite
    • E1.9 Numerische Seite
    • E1.10 Alarmübersicht Seite
    • E1.11 Meldung Übersicht Seite
    • E1.12 Promote Seite
    • E1.13 Historische Liniengraf Seite
    • E1.14 Status Symbole
    • E1.15 DHCP Support
    • E1.16 Netzwerk Protokolle
    • E1.17 Sprachen
    • ANHANG F: Labview TREIBER
  • F.1 Anwendungsbeispiel 1 - Heiz/Kühl Regelung
  • F2 Anwendungsbeispiel 2 - Programm über Programmnummer laden
  • F3 Anwendungsbeispiel 3 - Sterilisator
  • F4 Anwendungsbeispiel 4 - Konfigurierbarer Sterilisator
  • F5 Vollständige Liste der TreIberfunktionen
  • Index
Handbuch lesen