Fehlerbeseitigung, Wenn etwas nicht funktioniert – Zanussi ZRB 19 NA Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

D

DE

E

37

Zum Zweck der Ableitung des Schmelzwassers aus dem
Gefriergerät entnehmen Sie das unten mittig angebrachte
Ausflusselement und stecken Sie dieses umgekehrt - wie
abgebildet - wieder auf. Stellen Sie eine Schale oder eine
Schüssel unter das Ausflusselement zum Auffangen der
Flüssigkeit.

Stecken Sie das Ausflusselement nach Beendigung des
Abtauvorganges wieder in die ursprüngliche Position
zurück.

Die abgebildete Schale ist kein Zubehör zum Gerät!

Nach dem Abtauen und dem Abfluss des
Schmelzwassers sollten Sie die Oberflächen trocknen.

Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose
und lagern Sie die Nahrungsmittel wieder in das Gerät
ein.

Es ist ratsam, das Gerät für einige Stunden auf höchster
Betriebsstufe laufen zu lassen, um so schnell wie möglich
die entsprechende Kühltemperatur für die Lagerung zu
erreichen.

Regelmäßige Reinigung

Achtung:

Vor der Reinigung Gerät abschalten und
Netzstecker ziehen!

Zweckmäßig ist es, den Kühlbereich alle 3-4 Wochen mit
lauwarmem Wasser abzuwaschen und trocken zu wis-
chen (die Reinigung des Gefrierbereiches erledigen Sie
am besten gleichzeitig mit dem Abtauen).

Verwenden Sie bei der Reinigung bitte keine
Scheuermilch oder Seife.

Die Türdichtung waschen Sie am besten mit klarem
Wasser ab und wischen sie anschließend trocken. Nach
der Reinigung können Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.

Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie auf der Rückseite des
Gerätes den Staubbelag am Kondensator entfernen und
die Auffangschale auf dem Kompressor sauber machen.

Fehlerbeseitigung

Lampenwechsel

Ist die Glühlampe für die Innenbeleuchtung ausgebran-
nt, so können Sie das Auswechseln wie nachfolgend
beschrieben selbst vornehmen:

Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät.

Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hin-
ten befindliche Zunge (1) und entfernen Sie die
Abdeckung in Pfeilrichtung (2), die Lampe kann danach
ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 25 W,
Fassung E14).

Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel
wieder ein, bis sie einrastet, und schließen Sie die
Stromzufuhr wieder an. Durch das Fehlen der
Beleuchtung wird der Betrieb des Gerätes nicht beein-
trächtigt.

Wenn etwas nicht funktioniert

Bei allen elektrischen Geräten können Störungen
auftreten, zu deren Beseitigung Sie nicht unbedingt den
Kundendienst benötigen. In der nächsten Tabelle wollen
wir Ihnen über diese Störungen ein paar Hinweise
geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten ver-
schont bleiben.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem
arbeitenden Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten,
die teils vom laufenden Motor, teils vom Kältemittel, das
durch die Rohre strömt, herrühren. Das ist kein Fehler,
sondern anhängig der Aktion des Gerätes.

Wir möchten Sie noch einmal darauf hinweisen,
daß das Kühlaggregat nicht ununterbrochen

laufen muß. Wenn der Thermostat es also abschaltet,
und das Kälteaggregat nicht in Betrieb ist, so bleibt die
Stromversorgung dennoch gewährleistet. Berühren Sie
nicht die stromführen den Teile des Gerätes solange Ihr
Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist!

Außer Betrieb gesetztes Gerät

Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen
Sie wie folgt vor:
Trennen Sie das Gerät vom Netz.
Nehmen Sie die Lebensmittel heraus.
Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte Weise.
Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu ver-
meiden.

Advertising