4kundendienst, 7störungen, 7 störungen – Liebherr CBNGW *** 6 Benutzerhandbuch

Seite 15: Störungen, 4 kundendienst

Advertising
background image

Röhre T25, Philips

max. 25 W

Fassung: E14

Stromart und Spannung müssen mit der Typenschildangabe

übereinstimmen, nur Röhren gleicher Abmessung

verwenden.

Fig. 23

u

Gerät ausschalten.

u

Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.

u

Blende

Fig. 23 (1)

abnehmen: Mit Finger hinter die Blende

fassen und Blende ausrasten.

u

Glasplatte

Fig. 23 (2)

herausziehen.

u

Glühlampe

Fig. 23 (3)

auswechseln.

u

Glasplatte wieder einschieben.

u

Blende wieder aufstecken: rechts und links einrasten und

darauf achten, dass der mittlere Haken

Fig. 23 (4)

über die

Glasplatte fasst.

6.4 Kundendienst

Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben

können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden

sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie

bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!

u

Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-

leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe

Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.

u

Gerätebezeichnung

Fig. 24 (1)

, Service-

Nr.

Fig. 24 (2)

und

Serial-Nr.

Fig. 24 (3)

vom

Typenschild

ablesen. Das Typen-

schild befindet sich

an der linken Geräte-

innenseite.

Fig. 24

u

Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-

bezeichnung

Fig. 24 (1)

, Service-Nr.

Fig. 24 (2)

und Serial-

Nr.

Fig. 24 (3)

mitteilen.

w

Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.

u

Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst

eintrifft.

w

Die Lebensmittel bleiben länger kühl.

u

Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)

oder Sicherung ausschalten.

7 Störungen

Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-

cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch

während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie

bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-

führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der

Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.

Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.

Das Gerät ist nicht eingeschaltet.

u

Gerät einschalten.

Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.

u

Netzstecker kontrollieren.

Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.

u

Sicherung kontrollieren.

Der Kompressor läuft lang.

Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine

niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit

erhöht, wird Energie gespart.

u

Das ist bei energiesparenden Modellen normal.

SuperFrost ist eingeschaltet.

u

Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der

Kompressor länger. Dies ist normal.

SuperCool ist eingeschaltet.

u

Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der

Kompressor länger. Dies ist normal.

Geräusche sind zu laut.

Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der

verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-

sche verursachen..

u

Das Geräusch ist normal.

Ein Blubbern und Plätschern

Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-

kreislauf fließt.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein leises Klicken

Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat

(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich

das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.

Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten

Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich

automatisch die Kälteleistung.

u

Das Geräusch ist normal.

Bei eingeschaltetem SuperCool, frisch eingelegten Lebens-

mitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich automa-

tisch die Kälteleistung.

u

Das Geräusch ist normal.

Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.

u

Problemlösung: (siehe 1.2)

Ein tiefes Brummen

Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des

Ventilators.

u

Das Geräusch ist normal.

Vibrationsgeräusche

Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden

nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem

laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.

u

Gerät etwas wegrücken, über die Stellfüße ausrichten.

u

Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.

In der Temperaturanzeige wird angezeigt: F0 bis F9

Ein Fehler liegt vor.

u

An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).

In der Temperaturanzeige leuchtet Netzausfall

. In der

Temperaturanzeige wird die wärmste Temperatur ange-

zeigt, die während des Netzausfalls erreicht wurde.

Die Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall oder

eine Stromunterbrechung während der letzten Stunden

Störungen

15

Advertising