3lebensmittel auftauen, 4superfrost, 6wartung – Liebherr KBes 3864 Benutzerhandbuch

Seite 11: 1abtauen, 1kühlteil abtauen, 2gefrierfach abtauen, 2gerät reinigen, 6 wartung, Wartung, 1 abtauen

Advertising
background image

Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.

5.6.3 Lebensmittel auftauen

- im Kühlraum

- bei Raumtemperatur

- im Mikrowellengerät

- im Backofen/Heißluftherd

u

Aufgetaute Lebensmittel nur in Ausnahmefällen wieder

einfrieren.

5.6.4 SuperFrost

Mit dieser Funktion können Sie frische Lebensmittel schnell bis

auf den Kern durchfrieren. Das Gerät arbeitet mit maximaler

Kälteleistung, dadurch können die Geräusche des Kälteaggre-

gats vorübergehend lauter sein.
Außerdem erhält bereits eingelagertes Gefriergut eine "Kältere-

serve". Dadurch bleiben die Lebensmittel länger gefroren, wenn

Sie das Gerät abtauen.
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb von

24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefrierver-

mögen ... kg/24h" angegeben ist. Diese maximale Gefriergut-

menge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Mit SuperFrost einfrieren
SuperFrost müssen Sie in folgenden Fällen nicht einschalten:
- beim Einlegen von bereits gefrorener Ware

- beim Einfrieren von bis zu ca. 2 kg frischer Lebensmittel

täglich

u

Taste SuperFrost

Fig. 3 (8)

einmal kurz drücken.

w

Das Symbol SuperFrost

Fig. 3 (13)

leuchtet.

w

Die Gefriertemperatur sinkt, das Gerät arbeitet mit maximalen

Kälteleistung.

Bei einer kleinen Gefriergutmenge:

u

ca. 6 h warten.

u

Die frischen Lebensmittel in die Fächer einlegen.

Bei der maximalen Gefriergutmenge:

u

ca. 24 h warten.

w

SuperFrost schaltet sich automatisch ab. Je nach eingelegter

Menge frühestens nach 30 h spätestens nach 65 h.

w

Das Symbol SuperFrost

Fig. 3 (13)

erlischt.

w

Das Gerät arbeitet im energiesparenden Normalbetrieb

weiter.

6 Wartung

6.1 Abtauen

6.1.1 Kühlteil abtauen

Das Kühlteil taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet.

Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und

völlig normal.

u

Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser

ablaufen kann. (siehe 6.2)

6.1.2 Gefrierfach abtauen

Im Gefrierfach bildet sich nach längerem Betrieb eine Reif- bzw.

Eisschicht. Das ist völlig normal. Die Reif- bzw. Eisschicht bildet

sich schneller, wenn die Tür häufig geöffnet wird oder die einge-

legten Lebensmittel warm sind. Eine dickere Eisschicht erhöht

jedoch den Energieverbrauch. Deshalb das Gerät regelmäßig

abtauen.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

u

Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini-

gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays

verwenden.

u

Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.

u

Einen Tag vor dem Abtauen SuperFrost einschalten.

u

Gerät ausschalten.

w

Die Temperaturanzeige erlischt.

w

Wenn die Temperaturanzeige nicht erlischt, ist die Kindersi-

cherung aktiv. (siehe 5.2) .

u

Netzstecker ziehen.

u

Gefriergut in Zeitungspapier oder Decken einschlagen und an

einem kühlen Ort aufbewahren.

u

Einen Topf mit heißem, nicht koch-

endem Wasser auf den Fachboden

stellen.

w

Das Abtauen wird beschleunigt.

u

Fach- und Gerätetür während des

Abtauens offen lassen.

u

Losgelöste Eisstücke herausnehmen.

u

Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder Tuch

aufnehmen.

u

Das Fach reinigen. (siehe 6.2)

6.2 Gerät reinigen

Vor dem Reinigen:

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu

Verbrennungen führen.

u

Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!

ACHTUNG

Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!

u

Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.

u

Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahl-

wolle verwenden.

u

Keine sand-, chlorid-, chemiekalien- oder säurehaltigen Putz-

mittel verwenden.

u

Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.

u

Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen

oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.

u

Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder

beschädigen.

u

Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter

und elektrischen Teile dringen lassen.

u

Gerät leeren.

u

Netzstecker ziehen.

- Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit

neutralem pH-Wert verwenden.

- Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenk-

liche Reiniger und Pflegemittel verwenden.

u

Be- und Entlüftungsgitter regelmäßig reinigen.

w

Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.

Außenflächen und Innenraum:

u

Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.

Wartung

11

Advertising