4gerät anschließen, 5gerät einschalten, 5bedienung – Liebherr IK 3620 Benutzerhandbuch

Seite 5: 1kühlteil, 1lebensmittel kühlen, 2temperatur einstellen, 3supercool, 4ventilator, 5 bedienung, Bedienung

Advertising
background image

-

Teile aus geschäumtem Polystyrol

-

Folien und Beutel aus Polyethylen

-

Umreifungsbänder aus Polypropylen

-

genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-

ethylen*

u

Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle

bringen.

4.4 Gerät anschließen

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für die Elektronik!

u

Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in

Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker

verwenden.

WARNUNG

Brand- und Überhitzungsgefahr!

u

Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort

müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-

stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).

Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte

Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Die Steck-

dose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein.

u

Elektrischen Anschluss prüfen.

u

Den Netzstecker einstecken.

4.5 Gerät einschalten

Nehmen Sie das Gerät ca. 2 h vor der ersten Beschickung mit

Gefriergut in Betrieb.*
u

Temperaturregler

Fig. 2 (1)

mit einer Münze nach rechts

drehen.

w

Die Temperaturanzeige leuchtet.

w

Die Innenbeleuchtung brennt.

5 Bedienung

5.1 Kühlteil

Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlteil stellen sich

unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Unmittelbar über

den Gemüseschubfächern und an der Rückwand ist es am

kältesten. Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am

wärmsten.

5.1.1 Lebensmittel kühlen

Hinweis*

Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert

sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.

u

Ventilatorluftschlitze immer freihalten.

u

Leicht verderbliche Lebensmittel wie fertige Speisen,

Fleisch- und Wurstwaren in der kältesten Zone lagern. Im

oberen Bereich und in der Tür Butter und Konserven einsor-

tieren. (siehe Gerät auf einen Blick)

u

Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,

Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.

für Geräte ab Höhe 1216 mm gilt:

u

Die vordere Fläche des Kühlteilbodens nur zum kurzfristigen

Abstellen von Kühlgut, z. B. beim Umräumen oder Aussor-

tieren verwenden. Kühlgut jedoch nicht stehen lassen, sonst

kann es beim Türschließen nach hinten geschoben oder

umgekippt werden.

u

Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-

lieren kann.

u

Flaschen gegen Umkippen sichern: Den Flaschenhalter

verschieben.

5.1.2 Temperatur einstellen

Die Temperatur ist einstellbar zwischen dem erstem Punkt

(wärmste Temperatur, kleinste Kühlleistung) und max. (kälteste

Temperatur, größte Kühlleistung).
Empfohlen werden 5 °C bzw. eine mittlere Reglerstellung.
Im Gefrierfach stellt sich dann eine durchschnittliche Tempe-

ratur von ca. –18 °C ein.*

u

Temperaturregler

Fig. 2 (1)

mit einer Münze drehen, bis in

der Temperaturanzeige die gewünschte Temperatur

leuchtet.*

u

Temperaturregler

Fig. 2 (1)

mit einer Münze drehen.*

Innerhalb eines Temperaturbereichs, z.B. 5 °C bis 7 °C oder

zwischen zwei Punkten des Reglers, kann die Temperatur

geringfügig kälter eingestellt werden.*

u

Bei Bedarf den Temperaturregler langsam weiterdrehen.*

w

Der leuchtende Balken des Temperaturbereiches z.B. 5 °C

bis 7 °C blinkt kurzfristig. Die Temperatur innerhalb des

Temperaturbereichs wurde kälter eingestellt.*

Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
- der Häufigkeit des Türöffnens

- der Raumtemperatur des Aufstellortes

- der Art, Temperatur und Menge der eingefrorenen Lebens-

mittel

u

Bei Bedarf die Temperatur mit dem Regler anpassen.

5.1.3 SuperCool

Mit SuperCool schalten Sie auf höchste Abkühlleistung. Damit

erreichen Sie tiefere Kühltemperaturen. Verwenden Sie Super-

Cool, um große Mengen von Lebensmitteln schnell abzu-

kühlen.
Wenn SuperCool eingeschaltet ist, läuft der Ventilator. Das

Gerät arbeitet mit maximaler Kälteleistung, dadurch können die

Geräusche des Kälteaggregats vorübergehend lauter sein.
SuperCool hat einen etwas höheren Energieverbrauch.
Mit SuperCool kühlen
u

Taste SuperCool

Fig. 2 (2)

kurz drücken.

w

Die Taste SuperCool

Fig. 2 (2)

leuchtet.

w

Die Kühltemperatur sinkt auf den kältesten Wert. SuperCool

ist eingeschaltet.

w

SuperCool schaltet sich nach 6 bis 12 Stunden automatisch

ab. Das Gerät arbeitet im energiesparenden Normalbetrieb

weiter.

SuperCool vorzeitig ausschalten
u

Taste SuperCool

Fig. 2 (2)

kurz drücken.

w

Die Taste SuperCool

Fig. 2 (2)

erlischt.

w

SuperCool ist ausgeschaltet.

5.1.4 Ventilator*

Mit dem Ventilator können Sie große Mengen frischer Lebens-

mittel schnell abkühlen oder eine relativ gleichmäßige Tempe-

raturverteilung über alle Abstellebenen erreichen.
Die Umluftkühlung ist empfehlenswert:

-

bei hoher Raumtemperatur (ab ca. 30 °C )

-

bei hoher Luftfeuchtigkeit

Die Umluftkühlung hat einen etwas höheren Energieverbrauch.

Um Energie zu sparen, schaltet der Ventilator bei geöffneter

Tür automatisch ab.
Ventilator einschalten*
u

Taste Ventilation

Fig. 2 (4)

kurz drücken.

w

Die Taste Ventilation leuchtet.

Bedienung

5

Advertising