72 de – Olympus SZ-30MR Benutzerhandbuch

Seite 72

Advertising
background image

72 DE

VORSICHT

Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.

Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen. Andernfalls
besteht es Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen
davontragen.

Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen.
Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können.

Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera
kommen und die Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen.
Niemals ein Ladegerät oder USB-Netzteil verwenden,
wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke).
Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.

Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte
Hautverbrennungen zu vermeiden.

Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung
zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf
die folgenden Punkte:

Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn
Sie die Kamera in diesem Zustand berühren, kann es zu
leichten Hautverbrennungen kommen.
Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann
die Temperatur des Kameragehäuses unterhalb der
Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen
Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe
getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.

Den Trageriemen vorsichtig handhaben.

Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die
Kamera tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen
verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.

Treten im USB-Netzadapater Abnormalitäten, wie eine
Überhitzung, ungewöhnlicher Geruch, Geräusche bzw. Rauch
auf, trennen Sie ihn sofort vom Netz.

Sicherheitshinweise bei der Akku- und

Sicherheitshinweise bei der Akku- und
Batteriehandhabung

Batteriehandhabung

Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von
Batteriefl üssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des
Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.

GEFAHR

Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten
Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku mit dem angegebenen
USB-Netzteil oder Ladegerät auf. Verwenden Sie keine
anderen USB-Netzteile oder Ladegeräte.
Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.


Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht
in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck,
Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter
Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch
Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder
durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten.
Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batteriefl üssigkeit oder
zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien
zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
Falls Batteriefl üssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt,
die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen
Augenarzt aufsuchen.
Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben
können. Falls ein Kind einen Akku verschluckt, sofort einen
Arzt aufsuchen.

ACHTUNG

Akkus stets trocken halten.
Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt
empfohlene Akkus verwenden. Andernfalls kann
Batteriefl üssigkeit austreten oder der Akku kann sich
überhitzen, entzünden oder explodieren.
Die Batterie vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, einlegen.
Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne
aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und
diese Akkus nicht verwenden.
Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder
anderweitig beschädigt ist.
Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder
sonstige Veränderungen festgestellt werden, die Kamera nicht
weiter verwenden.
Falls Batteriefl üssigkeit an der Haut oder Kleidung haften
bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen
sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen
auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden
Vibrationen aussetzen.

VORSICHT

Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen,
Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen überprüfen.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen.
Nach dem Gebrauch der Kamera erst etwas warten, ehe der
Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von
leichten Hautverbrennungen.
Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll,
unbedingt erst den Akku entnehmen.


Advertising