Kurzgebrauchsanweisung backofen, De – de, Backofen reinigen – Miele H 5081 B DE Benutzerhandbuch

Seite 2: Einstellungen ändern, Kurzzeitwecker n, Speisenthermometer, Betriebsart klimagaren verwenden

Advertising
background image

Klimagaren

Extras

Einstellungen

J

Reinigung und Pflege

Was tun, wenn?

de – DE

M.-Nr. 09 234 250

KLIMAGAREN

/

EXTRAS

EINSTELLUNGEN

J

/

REINIGUNG

UND

PFLEGE

WAS

TUN,

WENN?

Backofen reinigen

Backofen manuell reinigen

Beachten Sie die ausführlichen Informa-
tionen zur Reinigung und Pflege in der
Gebrauchs- und Montageanweisung.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich!

Entfernen Sie Verschmutzungen am bes-
ten sofort, um Verfärbungen/Verände-
rungen der Oberfläche zu vermeiden.

Zum Reinigen von Hand können Sie

– die Tür ausbauen,
– die Tür auseinanderbauen,
– die FlexiClip-Vollauszüge ausbauen,
– die Aufnahmegitter ausbauen,
– den Oberhitze-/Grillheizkörper absenken,
– die katalytisch emaillierte Rückwand aus-

bauen (nur bei H 5xxx B/BL/BR).

,

Verbrennungsgefahr!

Die Heizkörper müssen ausgeschaltet
sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.

H 5xxx BP/BPL/BPR: Reinigen Sie mög-
lichst nicht die umlaufende Glasseiden-
dichtung, da sie empfindlich ist.

H 5xxx B/BL/BR: Katalytisches Email
reinigt sich im Garraum bei hohen Tempe-
raturen selbsttätig von Fettspritzern.
Andere Rückstände können Sie mit einer
weichen Bürste, Handspülmittel und
warmem Wasser entfernen.

^

Reinigen Sie Gerätefront, Garraum, Tür-
innenseite und Zubehör mit einem sau-
beren Schwammtuch, Handspülmittel
und warmem Wasser oder einem sau-
beren, feuchten Mikrofasertuch.

^

Trocknen Sie die gereinigten Flächen
anschließend mit einem weichen Tuch.

Sie können das Speisenthermometer in der
Geschirrspülmaschine reinigen.

Reinigen Sie niemals die FlexiClip-
Vollauszüge, Bleche und Roste in
der Geschirrspülmaschine.

Garraum pyrolytisch reinigen

(nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR)

Bevor Sie den Pyrolyseprozess starten:

^

Entfernen Sie sämtliches Zubehör aus
dem Garraum, auch die Aufnahmegitter.

^

Entfernen Sie grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum.

Die Pyrolyse rufen Sie im Hauptmenü auf.

^

Wählen Sie nacheinander:

Pyrolyse

weiter

sofort starten

Die Tür wird verriegelt.

Am Ende des Pyrolyseprozesses erscheint

O

Vorgang beendet.

^

Schalten Sie den Backofen aus.

,

Verbrennungsgefahr!

Die Heizkörper müssen ausgeschaltet
sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.

^

Reinigen Sie Garraum und Türinnenseite
mit einem sauberen, feuchten Tuch.

Restwasserverdampfung

Befindet sich am Ende oder bei Abbruch
eines Garvorgangs noch Wasser im Ver-
dampfungssystem, erscheint im Display
Restwasser verdampfen:

– beim Einschalten des Backofens,
– bei Wahl der Betriebsart Klimagaren

oder eines Automatikprogramms mit
Feuchteunterstützung.

Am besten starten Sie die Restwasserver-
dampfung sofort, damit beim nächsten
Garvorgang ausschließlich Frischwasser
auf das Gargut verdampft wird.

^

Wählen Sie OK.

Bei der Restwasserverdampfung schlägt
sich Feuchtigkeit im Garraum und an der
Tür nieder.
Entfernen Sie diese Niederschläge,
sobald der Garraum abgekühlt ist.

Kurzgebrauchsanweisung
Backofen

Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die
Gebrauchs- und Montageanweisung! Es ist not-
wendig, sich mit der Handhabung des Backofens ver-
traut zu machen. Lesen Sie deshalb unbedingt die
Gebrauchs-und Montageanweisung und beachten
Sie das Kapitel Sicherheitshinweise und Warnungen.

Der Backofen ist kommunikationsfähig und kann über ein nachkaufbares
Kommunikationsmodul in das System Miele

|home eingebunden werden.

Einstellungen ändern

Die Einstellungen rufen Sie im Hauptmenü auf.

^

Wählen Sie nacheinander:

Einstellungen

J

die Einstellung, die Sie ändern möchten

^

Führen Sie die Änderung durch und bestätigen Sie sie mit OK.

Einstellung

Auswahl-

möglich-

keiten

Sprache

J

... / deutsch (D) / english / español / ...

Tageszeit

Anzeige: ein / ein für 60 Sekunden / keine Anzeige
Zeitformat: 12 / 24
einstellen: Stunden : Minuten

Beleuchtung

ein / ein für 15 Sekunden

Hauptmenü

Sie können die Reihenfolge der Menüpunkte ändern.

Katalysator

ein / einmal aus

Kühlgebläsenachlauf

sensorgesteuert / temperaturgesteuert / zeitgesteuert

Pyrolyse *

mit Empfehlung / ohne Empfehlung

Aufheizphase

schnell / normal

Start

automatisch / manuell

Vorschlagstemperaturen Sie können die Vorschlagstemperaturen ändern.

Display

Kontrast: niedriger / höher
Helligkeit: dunkler / heller

Lautstärke

Signaltöne: leiser / lauter
Frequenz: + / –
Tastenton: leiser / lauter

Sicherheit

Inbetriebnahmesperre

0

: zulassen / nicht zulassen

Verriegelung im Betrieb: ein / aus

Einheiten

Temperatur: °C / °F

Händler

Messeschaltung: aktivieren
Schaufensterschaltung: starten
Demomodus: starten
aus

Werkeinstellungen

Alle Einstellungen: zurücksetzen / nicht zurücksetzen
Eigene Programme: löschen / nicht löschen
Hauptmenü: zurücksetzen / nicht zurücksetzen
Vorschlagstemperaturen: zurücksetzen / nicht zurücksetzen

* nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR

Kurzzeitwecker

N

Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen
separater Vorgänge einstellen, z. B. zum
Eierkochen oder als Erinnerung, um ma-
nuelle Dampfstöße auszulösen.

Sie können maximal eine Kurzzeit von
9 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden
eingeben.

Kurzzeit eingeben
^

Drücken Sie die Sensortaste

N.

Im Display erscheint 0 : 00 : 00.

^

Geben Sie die Kurzzeit blockweise mit
den Ziffer-Sensortasten ein:
Erst die Stunden, dann die Minuten und
abschließend die Sekunden.
(Beispiel: 6 Minuten 20 Sekunden
Eingabe: 0 06 20).

^

Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

Kurzzeit löschen
^

Drücken Sie zweimal die Sensortaste

N.

Speisenthermometer

Mit dem kabellosen Speisenthermometer
können Sie Garvorgänge temperaturgenau
überwachen.

Speisenthermometer benutzen
^

Ziehen Sie das Speisenthermometer aus
der Aufbewahrungshülse in der Tür.

Die Metallspitze darf weder Knochen be-
rühren noch an besonders fettreichen
Stellen eingestochen werden. Der Gar-
vorgang könnte vorzeitig ausschalten.

^

Stechen Sie die Metallspitze des Spei-
senthermometers komplett in das Gargut
ein, den Griff schräg nach oben zeigend.

^

Bei Geflügel stechen Sie die Metallspitze
in die dickste Stelle im Brustbereich.

^

Wählen Sie eine Betriebsart.

^

Wählen und bestätigen Sie nachein-
ander:

Temperatur

Kerntemperatur

Nach einer bestimmten Zeit kann die vor-
aussichtlich verbleibende Restzeit des
Garvorgangs erscheinen.
Wenn die eingestellte Kerntemperatur er-
reicht ist, schaltet der Backofen automa-
tisch aus.
Im Display erscheint

O

Vorgang beendet.

^

Reinigen Sie das Speisenthermometer
nach jeder Benutzung.

Stecken Sie das Speisenthermometer
immer in die Aufbewahrungshülse in der
Tür, wenn Sie es nicht benutzen.

Betriebsart Klimagaren verwenden

Art

der

Dampfstöße

Anzahl

der

Dampfstöße

Geforderte

Wassermenge

Anmerkungen

automatisch

1

100 ml Hier muss die Wassermenge für einen Dampfstoß bereitge-

stellt werden. Der Backofen löst den Dampfstoß automa-
tisch nach der Aufheizphase aus.

manuell

1
2
3

100 ml
150 ml
250 ml

Entsprechend der Anzahl der Dampfstöße muss die gefor-
derte Wassermenge bereitgestellt werden. Die Dampfstöße
können frühestens nach der Aufheizphase ausgelöst werden.

Die Betriebsart Klimagaren rufen Sie im
Hauptmenü auf.

^

Wählen Sie nacheinander:

Klimagaren

Temperatur

automatisch oder 1–3 Dampfstöße

Verwenden Sie frisches Leitungswasser.

^

Stellen Sie ein Gefäß mit der geforderten
Wassermenge bereit.

^

Klappen Sie das Einfüllrohr nach vorn.

^

Halten Sie das Gefäß unter das Einfüllrohr.

^

Wählen Sie weiter.

Die benötigte Wassermenge wird einge-
saugt. Sie können den Vorgang anhand
des Segmentbalkens verfolgen.

^

Bestätigen Sie den Hinweis mit OK.

Die geforderte Wassermenge ist größer als
die tatsächIich benötigte, so dass ein Rest
im Gefäß bleibt.
Sobald Sie die Tür schließen, ist nochmals
ein kurzes Pumpgeräusch zu hören.

Wenn Sie den automatischen Dampfstoß
gewählt haben, wird dieser nach der Auf-
heizphase ausgelöst.

Wenn Sie 1, 2 oder 3 Dampfstöße gewählt
haben, erscheint im Display Dampfstoß.
Nutzen Sie zur Erinnerung den Kurzzeit-
wecker

N.

^

Wählen Sie zum gewünschten Zeitpunkt
Dampfstoß. Verfahren Sie bei weiteren
Dampfstößen entsprechend.

Das Wasser wird verdampft und der Dampf
wird in den Garraum geleitet. Jeder
Dampfstoß dauert ca. 5 Minuten.

Es ist normal, dass sich während eines
Dampfstoßes auf der Türinnenscheibe
Feuchtigkeit niederschlägt. Dieser Nieder-
schlag verdampft im Laufe des Garvor-
gangs.

Am Ende des Garvorgangs:

^

Nehmen Sie das Gargut aus dem Gar-
raum.

Problem

Ursache

Behebung

Das Display ist dunkel.

– Als Einstellung für die Tageszeit wurde

keine Anzeige gewählt.

– Der Backofen hat keinen Strom.

– Prüfen Sie die Einstellung für die Tageszeit und ändern Sie sie, falls gewünscht.

– Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie eine

Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an.

Der Garraum wird nicht heiß.

– Die Inbetriebnahmesperre

0

ist eingeschaltet.

– Die Messeschaltung ist eingeschaltet.

– Der Backofen hat keinen Strom.

– Schalten Sie die Inbetriebnahmesperre aus. Im Display erscheint

1

.

– Schalten Sie die Messeschaltung aus.

– Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat.

Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an.

Nach einem Garvorgang ist ein
Betriebsgeräusch zu hören.

Das Kühlgebläse bleibt eingeschaltet.

Das Kühlgebläse schaltet automatisch aus, wenn der Garraum unter eine bestimmte
Temperatur abgekühlt ist.

Die Garraumbeleuchtung schaltet
nicht ein.

Die Halogenlampe ist defekt.

Wechseln Sie die Halogenlampe, siehe Gebrauchs- und Montageanweisung.

Sie können keinen Garvorgang mit
Feuchteunterstützung starten.

– Die Aufforderung Restwasser verdampfen er-

scheint.

– Die Aufforderung Entkalken erscheint.

– Drücken Sie die Sensortaste neben abbrechen mindestens 3 Sekunden lang.

Anschließend können Sie einen Garvorgang starten.

– Entkalken Sie den Backofen, siehe Gebrauchs- und Montageanweisung.

Der Kuchen/das Gebäck ist nach
der in der Backtabelle angege-
benen Zeit noch nicht gar.

Temperatureinstellung oder Zutatenmengen weichen
vom Rezept ab.

Prüfen Sie, ob die richtige Temperatur eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert haben. Die Zugabe von mehr Flüssigkeit oder
Eiern erfordert aufgrund des feuchteren Teiges eine längere Backzeit.

Der Kuchen/das Gebäck hat
Bräunungsunterschiede.

– Falsche Temperatur oder Einschubebene wurde

gewählt.

– Material und Farbe der Backform sind nicht auf die

Betriebsart abgestimmt.

– Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied, ob die richtige Temperatur

und Einschubebene gewählt wurden.

– Bei Ober-Unterhitze

V sind helle oder blanke Formen nicht so gut geeignet.

Benutzen Sie matte, dunkle Backformen.

Rostfarbene Verschmutzungen auf
dem katalytischen Email.
(nur bei H 5xxx B/BL/BR)

Verschmutzungen durch Gewürze, Zucker oder Ähn-
liches werden durch die Katalyse nicht entfernt.

Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus und entfernen Sie diese Verschmut-
zungen mit warmem Wasser, Handspülmittel und einer weichen Bürste.

Im Display erscheint
Max. Betriebsdauer erreicht.

Die Sicherheitsausschaltung wurde aktiviert.

Der Backofen ist sofort betriebsbereit, wenn Sie ihn aus- und wieder einschalten.

Der Backofen schaltet nach einem
Garvorgang selbsttätig aus.

– Sie haben ein Automatikprogramm verwendet.

– Sie haben Dauer, Startzeit oder Ende eingegeben.

Der Backofen ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie ihn einschalten.

Die Display-Sprache ist
unverständlich.

Die Sprache wurde versehentlich geändert oder
falsch ausgewählt.

Orientieren Sie sich am Symbol

J, um aus dem Hauptmenü Einstellungen J in das

Untermenü Sprache

J zu gelangen. Wählen Sie dort die gewünschte Sprache.

Fehlercode F 23
(nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR)

Die Pyrolysetemperatur wurde nicht erreicht.

Schalten Sie den Backofen aus und entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem
Garraum, bevor Sie den Pyrolyseprozess erneut starten.
Erscheint der Fehlercode wiederholt, fordern Sie den Kundendienst an.

Fehlercode F 32
(nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR)

Der Türverschluss für den Pyrolyseprozess verriegelt
nicht.

Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein. Starten Sie den Pyrolyseprozess
erneut. Erscheint der Fehlercode wiederholt, fordern Sie den Kundendienst an.

Fehlercode F 33
(nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR)

Der Türverschluss für den Pyrolyseprozess entriegelt
nicht.

Brechen Sie den Pyrolyseprozess ab, indem Sie den Backofen ausschalten.
Wird die Tür nicht entriegelt, fordern Sie den Kundendienst an.

anderer Fehlercode (F + Ziffer)

Fehler, den Sie nicht selbst beheben können.

Fordern Sie den Kundendienst an.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: