5verpackung entsorgen, 6gerät anschließen, 7gerät einschalten – Liebherr KP 3120 Comfort Benutzerhandbuch

Seite 7: Inbetriebnahme, 5 verpackung entsorgen, 6 gerät anschließen, 7 gerät einschalten

Advertising
background image

q

Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.

q

Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben

Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.

q

Optimaler Aufstellort ist ein trockener und gut belüfteter

Raum.

q

Das Gerät mit der Rückseite und bei Verwendung beilieg-

ender Wandabstandshalter (siehe unten) mit diesen stets

direkt an der Wand aufstellen.

q

Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben

werden.

q

Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.

q

Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm

EN 378 pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m

3

aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer

Leckage des Kältekreislaufes ein entzündliches Gas-Luft-

Gemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge

finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.

u

Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.

Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati-

onsgeräusche!

ACHTUNG

Die Edelstahltüren sind mit einer hochwertigen Oberflächen-

beschichtung behandelt und dürfen nicht mit dem beigelegten

Pflegemittel behandelt werden.

Oberflächenbeschichtung wird sonst angegriffen.

u

Die beschichteten Türoberflächen ausschließlich mit

einem weichen, sauberen Tuch abwischen.

u

Nur auf die Edelstahl-Seitenwände ein Edelstahlpflege-

mittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen. Die spätere

Reinigung wird dadurch leichter.

u

Lackierte Seitenwände und lackierte Türoberflächen

ausschließlich mit einem weichen, sauberen Tuch abwi-

schen.

u

Schutzfolien von den Zierleisten abziehen.

u

Alle Transportsicherungsteile entfernen.

Damit der deklarierte Energieverbrauch erzielt wird, sind die

Abstandhalter zu verwenden, die einigen Geräten beigefügten

sind. Hierdurch vergrößert sich die Gerätetiefe um ca. 35 mm.

Das Gerät ist ohne Verwendung der Abstandshalter voll funkti-

onsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energiever-

brauch.*

u

Bei einem Gerät mit beilie-

genden Wandabstandshaltern

diese Wandabstandshalter auf

der Rückseite des Geräts links

und rechts oben montieren.*

*

u

Verpackung entsorgen. (siehe 4.5)

u

Gerät mit dem beiliegenden

Gabelschlüssel über die Stell-

füße (A) und mit Hilfe einer

Wasserwaage fest, ebenste-

hend ausrichten.

u

Danach

Tür

abstützen:

Stellfuß am Lagerbock (B)

herausdrehen, bis er auf dem

Boden aufliegt, dann 90°

weiter drehen.

Hinweis

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,

kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser

bilden.

u

Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.

4.5 Verpackung entsorgen

WARNUNG

Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!

u

Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materia-

lien hergestellt:

-

Wellpappe/Pappe

-

Teile aus geschäumtem Polystyrol

-

Folien und Beutel aus Polyethylen

-

Umreifungsbänder aus Polypropylen

-

genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-

ethylen*

u

Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle

bringen.

4.6 Gerät anschließen

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für die Elektronik!

u

Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in

Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker

verwenden.

WARNUNG

Brand- und Überhitzungsgefahr!

u

Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort

müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-

stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch

abgesichert sein. Der Auslösestrom der Sicherung muss

zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im

Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss

außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.

u

Elektrischen Anschluss prüfen.

u

Den Netzstecker einstecken.

4.7 Gerät einschalten

u

Taste On/Off

Fig. 3 (1)

drücken.

w

Das Gerät ist eingeschaltet. Die Temperaturanzeige zeigt

die eingestellte Temperatur.

w

Wenn im Display alle LEDs der Temperaturanzeige

leuchten, ist der Vorführmodus aktiviert. Wenden Sie sich an

den Kundendienst.

Inbetriebnahme

7

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: