3türanschlagwechsel, Inbetriebnahme, 3 türanschlagwechsel – Liebherr GNP 2666 Premium NoFrost DE Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm

EN 378 pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m

3

aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer

Leckage des Kältekreislaufes ein entzündliches Gas-Luft-

Gemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden

Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben

werden.

WARNUNG

Brandgefahr durch Feuchtigkeit!

Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung

feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.

u

Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen

konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und

Spritzwasserbereich betreiben.

WARNUNG

Brandgefahr durch Kältemittel!

Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber

brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.

u

Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.

WARNUNG

Brand- und Beschädigungsgefahr!

u

Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster

usw. nicht auf das Gerät stellen!

WARNUNG

Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs-

öffnungen!

u

Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute

Be- und Entlüftung achten!

u

Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.

Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati-

onsgeräusche!

u

Alle Transportsicherungsteile entfernen.

u

Verpackung entsorgen. (siehe 4.5)

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!

u

Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier-

gerät aufstellen.

u

Gerät mit dem beiliegenden

Gabelschlüssel über die Stell-

füße (A) und mit Hilfe einer

Wasserwaage fest, ebenste-

hend ausrichten.

Hinweis

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,

kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser

bilden.

u

Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.

4.3 Türanschlagwechsel

Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:

q

Torx 25

q

Torx 15

q

Schraubendreher

q

beiliegenden Gabelschlüssel

q

ggf. zweite Person für Montagearbeit

Fig. 4

u

Sicherung

Fig. 4 (1)

nach vorn abziehen.

u

Abdeckung

Fig. 4 (13)

abziehen.*

u

Ggf. das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person leicht nach

hinten kippen, um den Lagerbolzen zu entfernen.

u

Lagerbolzen

Fig. 4 (2)

nach unten und vorn herausziehen.

Dabei auf Scharnierbuchse

Fig. 4 (3)

achten.

VORSICHT

Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!

u

Tür gut festhalten.

u

Tür vorsichtig abstellen.

u

Tür öffnen, unten herauskippen und abnehmen.

u

Lagerbock

Fig. 4 (4)

abschrauben.

u

Lagerteil

Fig. 4 (5)

abschrauben und in das gegenüberlie-

gende Aufnahmeloch des Lagerbocks umsetzen, wieder

festschrauben.

u

Griffseitige Stopfen

Fig. 4 (6)

vorsichtig abheben und auf der

Gegenseite wieder einsetzen.

u

Schraube

Fig. 4 (20)

herausdrehen und auf der Gegenseite

wieder einsetzen.

u

Lagerbock

Fig. 4 (4)

auf der neuen Scharnierseite fest (mit

4 Nm) ggf. mit Hilfe eines Akkuschraubers wieder fest-

schrauben.

Fig. 5

Inbetriebnahme

5

Advertising