4einschub in die küchenzeile, Inbetriebnahme, 4 einschub in die küchenzeile – Liebherr GP 3513 Comfort DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Fig. 6

u

Oben Abdeckung

Fig. 6 (7)

und Abdeckung

Fig. 6 (8)

mit

einem Schraubendreher vorn ausrasten und schräg nach

unten entfernen.

u

Lagerbolzen

Fig. 6 (9)

herausdrehen und auf der Gegen-

seite fest (mit 4 Nm) eindrehen.

u

Abdeckung

Fig. 6 (7)

auf der Seite des Lagerbolzens wieder

montieren: hinten einsetzen, vorn einrasten.

u

Abdeckung

Fig. 6 (8)

auf der Gegenseite montieren: hinten

einsetzen, vorn einrasten.

Fig. 7

u

Stopfen

Fig. 7 (12)

aus der Türlagerbuchse herausheben

und umsetzen.

u

Türgriff, Stopfen

Fig. 7 (10)

und Druckplatten

Fig. 7 (11)

abmontieren und auf die Gegenseite umsetzen.

u

Beim Montieren der Druckplatten auf richtiges Einrasten

achten.

u

Federklemme

Fig. 8 (20)

umsetzen:

Rastnase

runterdrücken,

Feder-

klemme darüber hinweg

abziehen.

u

Federklemme auf der

neuen

Scharnierseite

wieder einschieben bis sie

einrastet.

u

Lagerbolzen

Fig. 8 (21)

aus

der

Türbuchse

herausziehen

und

zusammen

mit

der

Scheibe auf der Gegen-

seite einsetzen. Die Rast-

nase muss zur Innenseite

der Tür zeigen, die Kerbe

zur Außenseite.

Fig. 8

u

Tür oben in Lagerbolzen

Fig. 6 (9)

einhängen.

u

Tür unten einschwenken und den Lagerbolzen

Fig. 8 (21)

in

den Lagerbock einsetzen. Ggf. den Lagerbolzen drehen, so

dass er einrasten kann.

u

Sicherungsschraube

Fig. 4 (1)

unten in den Lagerbolzen

eindrehen und festziehen (mit 4 Nm).

u

Die Tür eventuell über die beiden Langlöcher im Lagerbock

fluchtend zum Gerätegehäuse ausrichten. Dazu mittlere

Schraube herausdrehen.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür!

Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür

herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.

Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht

richtig kühlt.

u

Die Lagerböcke/Lagerbolzen fest (mit 4 Nm) anschrauben.

u

Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.

4.4 Einschub in die Küchenzeile

Fig. 9

(1) Aufsatzschrank

(3) Küchenschrank

(2) Gerät

(4) Wand

x

Bei Geräten ohne beiliegende Wandabstandshalter oder

wenn die beiliegenden Abstandshalter nicht verwendet

werden, verringert sich das Maß um 35 mm (siehe 4.2) .
Beim Umbau mit Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann

das Gerät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt

werden. Das Gerät steht seitlich 185 mm

x

und in der Geräte-

mitte 205 mm

x

gegenüber der Küchenschrankfront vor.

-

Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss

mindestens 350 cm

2

betragen.

-

Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender

arbeitet das Gerät.

Wenn das Gerät mit den Scharnieren neben einer Wand

Fig. 9 (4)

aufgestellt wird, muss der Abstand zwischen Gerät

und Wand mindestens 40 mm betragen. Dies entspricht dem

Griffüberstand bei geöffneter Tür.

Inbetriebnahme

6

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: