Elmo Rietschle F-CEVF (29),(30),(39) Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH, Gardner Denver Deutschland GmbH

|

Bauj./Nr. 10

S1

1,1 kW

Typ CEVF 3718-3 (29)

p max. - 47 mbar

2861499

max. 360 m³/h

EN 60034

2850 min

-1

1016053110

3~

Mot.

50 Hz

5,40 / 3,10 A

Δ /

Y

220 / 380 V ± 10%

Aufbau und Funktion

7

1

8

10

12

13

4

5

6

2

3

9

11

4.1.1 Datenschild

Abb. 3 Datenschild

1

Typ / Baugröße (mechanische Variante)

2 Baujahr

3 Seriennummer

4 Motorausführung

5 Artikel-Nr.

6 Druckdifferenz

7 Frequenz

8 Volumenstrom

9 Stromaufnahme

10 Drehzahl

11 Spannung

12 Motorleistung

13 Betriebsart

4.2 Beschreibung

Die Absaug-Gebläsen F-CEVF 3718-3 (29), (30), (39) und F-CEVF 3718-4 (29) sind nach dem dynamischen
Prinzip verdichtende mehrstufi ge Radialgebläse und arbeiten mit einem berührungsfrei rotierendem Laufrad.
Die Absaug-Gebläsen mit niedrigem Filtertopf und Staubabscheider sind für den Saugbetrieb geeignet.
Sie haben einen Absaug-Anschluss (Abb. 2/A). Der Antrieb und das Gebläse bilden eine Einheit. Zwischen
Lager- und Verdichtungsraum ist ein Wellendichtring angeordnet. Die Laufräder sind fl iegend gelagert und
befi nden sich auf der verlängerten, vertikalen Welle des Motors.
Variante (29) und (30) sind mit Motorschutzschalter und Variante (39) mit Stecker-Anschluss ausgerüstet.

4.3 Einsatzbereiche

Die Typen F-CEVF 3718-3 (29), (30), (39) und F-CEVF 3718-4 (29) eignen sich zum Absaugen von Papierpu-
der und Staub.
Sie haben Volumenströme bis 5 m

3

/min und erreichen Gesamtdifferenzdrücke bis 90 mbar. Die Belastungs-

grenzen sind auf dem Datenschild (Abb. 2/N) angegeben. Das Datenblatt D 705 zeigt die Saugkennlinien
dieser Gebläse.

Bei erhöhter Einschalthäufi gkeit (in gleichmäßigen
Abständen ca. 10-mal pro Stunde) bzw. erhöhter
Umgebungstemperatur und Ansaugtemperatur kann
die Grenzübertemperatur der Motor-Wicklung und
der Lager überschritten werden.
Für solche Einsatzbedingungen beim Hersteller
nachfragen.

Bei der Aufstellung im Freien muss das Aggregat vor
Umwelteinfl üssen geschützt werden (z. B. durch ein
Schutzdach).

Advertising