Anschluss von externen geräten – KOSPEL EKCO LN2 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Raumtemperaturregler (Ein-

gang RP) öffnen des span-

nungslosen Kontakts führt zum

Ausschalten des Heizbetriebs.

Der Eingang ist für die Steuerung

des Kessels zuständig, abhängig

von der herrschenden Raumtem-

peratur. Die Anschlussart wurde

im Kapitel Montage Punkt. 7

beschrieben.

Temperatursensor im Brauch-

wasserbehälter WE-19/01 (An-

schluss Tzas betrifft nur die

Heizkessel EKCO.LN2 und

EKCO.L2) – Anschlussart wurde auf der Abbildung dargestellt. Wenn eine Notwen-

digkeit besteht das Kabel zu verlängern, sollte dieses von der Länge möglichst kurz

sein. Eine zu lange Kabelführung kann die Ursache von Störungen und fehlerhafter

Arbeit des Sensors sein. Die Kabelverbindungen des Temperatursensors dürfen nicht

in der Nähe von Energieversorgungskabeln plaziert werden, weder mit anderen Kabeln

zusammengefügt oder verwickelt werden.

Achtung, um den Sensor und die Warmwasserfunktion zu aktivieren soll man genau

nach der Beschreibung im Kapitel „Fortgeschrittene Einstellungen” vorgehen.

Die Temperatur des Wärmeträgers auf (50-85°C) einstellen und die Temperaturab-

messungsart im Brauchwasserbehälter auswählen. „ti”.

Anschluss von externen Geräten

Rückseite

betrifft nur die Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2

betrifft nur die Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2

ZTD - Anschlussstelle für das Dreiwegventil mit

Umschaltung.

Tzas - Anschlussstelle des Wassertemperatursensors

im Behälter oder im Brauchwasserbehälter-

thermostat.

A - übergeordnetes Gerät

B - Raumtemperaturregler Auraton 2005

C - Wassertemperatursensor im Kospel Behälter

WE-019/01

D - Thermostat des Brauchwasserbehälters

RP - Anschlussstelle des Raumtemperaturreglers

NA - Anschlussstelle des übergeordneten Geräts

blau

braun

schwar

z

oder

Advertising