Acer TravelMate 4740ZG Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

vi

Deutsch

Richtlinien für die sichere Akkunutzung

Dieses Notebook nutzt einen Lithium-Ionen Akku. Benutzen Sie ihn nicht in
feuchter, nasser oder korrosiver Umgebung. Lagern oder benutzen Sie das Produkt
nicht in der Nähe von Hitzequellen, an einem sehr heißen Ort, unter direkter
Sonneneinstrahlung, in einem Mikrowellenherd oder einem Behälter, der unter
Druck steht, und setzen Sie es nicht Temperaturen von über 60 °C
(140 °F) aus. Ein Nichtbeachten dieser Richtlinien kann zum Auslaufen von
Batteriesäure, oder zum Erhitzen, Entzündung oder Explodieren des Akkus führen
und Verletzungen und/oder Schaden verursachen. Den Akku nicht durchbohren,
öffnen oder auseinanderbauen. Wenn die Akkus auslaufen und Sie mit der
Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, sollten Sie die betroffenen Stellen
gründlich mit Wasser auswaschen und umgehend medizinisches Fachpersonal zu
Rate ziehen. Aus Sicherheitsgründen und um eine möglichst lange Lebensdauer
des Akkus zu gewährleisten, sollte dieser nicht bei Temperaturen unter 0 °C (32 °F)
oder über 40 °C (104 °F) aufgeladen werden.

Ein neuer Akku erreicht seine volle Leistung erst, nachdem er zwei– oder dreimal
vollständig ge– und entladen wurde. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal
ge– und entladen werden, entleert sich aber schließlich. Wenn die Sprech– und
Standby–Zeiten deutlich kürzer als normal sind, kaufen Sie einen neuen Akku.
Verwenden Sie nur die zugelassenen Akkus und laden Sie Akkus nur mit den
zugelassenen Ladegeräten, die für diesen Zweck vorgesehen sind.

Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie niemals
beschädigte Ladegeräte oder Akkus. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein
unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn durch einen metallischen
Gegenstand, etwa ein Geldstück, eine Büroklammer oder einen Stift Plus (+) und
Minuspol (-) des Akkus direkt miteinander verbunden werden (die Pole sind die
Metallstreifen auf dem Akku). Dies kann passieren, wenn Sie z.B. einen Ersatzakku
in Ihrer Tasche oder Ihrer Geldbörse aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole
können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.

Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus reduziert sich, wenn er an kalten oder
warmen Orten, z.B. in einem geschlossenen Auto bei sommer- oder winterlichen
Bedingungen, liegen gelassen wird. Bewahren Sie den Akku möglichst immer bei
Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C (59 °F und 77 °F) auf. Ein Gerät mit einem
kalten oder warmen Akku funktioniert eventuell zeitweilig nicht, selbst wenn der
Akku vollständig geladen ist. Die Akkuleistung ist insbesondere bei Temperaturen
deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.

Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, es besteht Explosionsgefahr. Auch beschädigte
Akkus können explodieren. Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Führen Sie sie der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie
Akkus nicht über den Hausmüll.

Schnurlose Geräte können anfällig für Störungen durch den Akku sein, wodurch die
Leistung beeinflusst werden kann.

Advertising