INOR MESO-L DE Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

MESO-HX darf nur an ei-

nen Sensor entsprechend

”einfacher Apparatur”

gemäss

EN 50020 § 5.4
angeschlossen werden.

LAST

KABEL

Um eine zuverlässige

HART-Kommunikation zu

erhalten, müssen die maxi-

malen Kabellängen der

Ausgangsseite beachtet

werden. Um zu kontrollie-

ren ob die benötigte Kabel-

länge unter die maximale

Kabellänge liegt, muss

der Widerstand in der

Ausgangsschleife (Last-

widerstand plus den un-

gefähren Kabelwiderstand) berechnet werden. Verwenden Sie den berechneten

Widerstandswert und die Kabelkapazität/Meter zusammen mit dem Diagramm

(oben), um die maximale Kabellänge zu erhalten. Für Mehrpunktverbindungen

(Multidrop), die Formel unten verwenden.

Die maximale Kabellänge kann auch nach folgender Formel berechnet werden:

L = 65*10

6

/ (R*C) – (Cn*5000 + 10 000) / C

L: Kabellänge (m)

R: Lastwiderstand (einschließlich Widerstand einer eventuellen Zehner-Barriere)

+ Kabelwiderstand (Ω)

C: Kabelkapazität/Meter (pF/m)

Cn: Anzahl TT 50-Transmitter in der Schleife

L kann auch in ft geändert werden wo C dann in pF/ft angegeben werden muss.

Bei der Ex-Version, Meso-HX, beachten Sie bitte, dass die maximale

Kabellänge auf die Kabelparameter beschränkt ist. Die gesamte Kapa-

zität und Induktivität müssen innerhalb der, für den Transmitter gem.

Ex-Zertifikat, aufgeführten Grenzen sein.

Produkt

Best.-Nr

Meso-H, isoliert

70MEH00001

Meso-HX, isoliert (ATEX)

70MEHX0001

Meso-HX, isoliert (FM, CSA)

70MEHX1001

Meso-L

70MEL00001

Software und Kabel

HART PC modem RS232

70MEM00001

HART PC modem USB

70MEM00003

Software CD

70CDSOFT01

Zubehör

Feldgehäuse für Bodenmontage

70ADA00008

Feldgehäuse für DIN Schienenmontage

70ADA00009

Schraubenmontageset

70ADA00012

Schienenmontage-Clip

70ADA00013

DATEN KURZBESCHEIBUNGN

ANSCHLUSS-SCHEMA

BESTELL-INFORMATIONEN

Meso-HX Ex-DATEN

Approval Demko 03 ATEX 134077X

II 1G EEx ia IIC T4/T5/T6

EINGÄNGE/AUSGÄNGE

Abb 9.

Versorgungsspannung

1)

: Meso-H 10 - 42 VDC

2)

Meso-L 11 - 42 VDC

2)

Meso-HX 12 - 30 VDC/max 100 mA/0.9W

1)

Kommunikation gem. HART erfordert einen Widerstand höher als 250

ohm.

2)

Bei Versorgungsspannung über 36 V muss die Bürde mindestens 250 ohm betragen

.

Meso-H

Meso-L

1. Spannungsversorgung, Last und Ausgangssignal sind gem.

den Abb.10–12 anzuschliessen.
2. Eingangssignal ist entsprechend den Abb. 1–9 anzuschliessen.

KABELLÄNGE

Meso-HX

Abb12

Abb10

Abb11

siehe ”Kabellänge”

12-30 VDC

1)

1)

R

i

≤ 10 Ω

Meso-H zulässige R

Last

(

) = (U-10)/0.023

Meso-L zulässige R

Last

(

) = (U-11)/0.023

Meso-HX zulässige

R

Last

(Ω) = (U-12)/0.023

Versorgungsspannung U (VDC)

Versorgungsspannung U (VDC)

Abb.1

Abb.2

Abb.3

Abb.4

Abb.5

Abb.6

Abb.7

Abb.8

Pt100, Pt1000,

Ni100, Ni1000

4-Leiteranschluss

Pt100, Pt1000,

Ni100, Ni1000

3-Leiteranschluss

Pt100

SmartSense

3-Leiteranschluss

*

SmartSense-Draht

Pt100

Differenztemperatur

1)

T

1

> T

2

Potentiometer

4-Leiteranschluss

*

Max. Eingang

Potentiometer

3-Anschluss

*

Max. Eingang

*

SmartSense-Draht

Approval FM, J.I. 6D9A4.AX, CSA 2007 Certificate 1863602

Class I, II and III, Division 1, Group A, B, C, D and G

Control Drawing 3-7967

Umgebungstemperatur:

T4: -40

o

C ≤ Tamb ≤ +85

o

C

T5: -40

o

C ≤ Tamb ≤ +65

o

C

T6: -40

o

C ≤ Tamb ≤ +50

o

C

Ausgang

(Stromschleife): U

i

:

30 VDC

I

i

:

100 mA

P

i

:

900 mW

L

i

:

1 mH

C

i

:

1 nF

Meso-HX muss von einem eigensicheren Netzteil oder Zener

Barriere ausser halb der explosionsgefährdeten Zone versorgt

werden.

Meso-HX muss ausserdem in einem Gehäuse mit der Schutzart

IP20 oder besser eingebaut sein.

T/E

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: