2 bedienelemente – KROHNE OPTISWITCH 5200C Namur DE Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

6.2 Bedienelemente

1

2

1

2

3

4

Abb. 13: Elektronikeinsatz SWE60N - NAMUR-Ausgang
1

Kontrollleuchte (LED)

2

DIL-Schalter zur Kennlinienumkehr

3

DIL-Schalter zur Empfindlichkeits-Umschaltung

4

Simulationstaste

Einfarbige Kontrollleuchte (LED) zur Anzeige des Schalt-

zustands.

l

rot = High current >= 2,2 mA

l

dunkel = Low current <=1 mA

l

rot (blinkt) = Störung <=1 mA

Mit dem DIL-Schalter können Sie die Kennlinie umkehren. Sie

können zwischen fallender Kennlinie (Schalterstellung max.)

und steigender Kennlinie (Schalterstellung min.) wählen. Sie

können damit den gewünschten Strom ausgeben lassen.
Betriebsarten

l

min. - steigende Kennlinie (High current bei Bedeckung)

l

max. - fallende Kennlinie (Low current bei Bedeckung)

Der NAMUR-Ausgang ist umschaltbar auf fallende oder

steigende Kennlinie (siehe auch "Funktionstabelle").
Bei Anwendungen gemäß WHG muss der DIL-Schalter auf

Position max. stehen.

Mit diesem DIL-Schalter (3) können Sie den Schaltpunkt auf

Flüssigkeiten einstellen, die eine Dichte zwischen 0,5 und

0,7 g/cm³ (0.018 und 0.025 lbs/in³) haben. In der Grundein-

stellung können Flüssigkeiten mit Dichte >0,7 g/cm³ (0.025 lbs/

in³) detektiert werden. Bei Füllgütern mit niedrigerer Dichte

Kontrollleuchte (1)

Kennlinienumkehr (2)

Empfindlichkeits-Umschal-

tung (3)

OPTISWITCH 5200 C, 5250 C - mit NAMUR-Ausgang

21

In Betrieb nehmen

30434

-DE

-060831

Advertising