5 einbaulage, 0 inbetriebnahme, 0 pflege und wartung – ARI Armaturen CONA B PN630 DE Benutzerhandbuch

Seite 11: 1 reinigung / austausch baugruppe regler, Punkt 7.1), Siehe punkt 7.1). w, Hme punkt 6.0 beachten, 0 inbetriebnahme 7.0 pflege und wartung

Advertising
background image

Rev. 0040803000 4610

Seite 11

Betriebs- und Montageanleitung

CONA

®

B - Bimetall Kondensatableiter

5.5 Einbaulage

Die Einbaulage des Kondensatableiters ist beliebig, ausgenommen Verschlusskappe /
Deckel (Pos. 6) nach unten.
Einbaulage in Bezug auf Durchströmung beachten, siehe Kennzeichnung auf der Armatur.

6.0 Inbetriebnahme

7.0 Pflege und Wartung

Die Wartung und Wartungsintervalle sind entsprechend den Anforderungen vom Betreiber
festzulegen.

7.1 Reinigung / Austausch Baugruppe Regler

(siehe Bild 1 Seite 4 - Bild 12 Seite 9)
- Gerät drucklos machen (Zuleitung, bei Gegendruck auch Abflussleitung absperren).
- Verschlusskappe (Pos. 6) bzw. Deckelverschraubung (Pos. 28) lösen und demontieren.
- Bimetallregler (Pos. 24) herausschrauben und Sieb (Pos. 2) entnehmen.
- Gehäuse (Pos. 1), Verschlusskappe/Deckel (Pos. 6) und Sieb (Pos. 2) sowie alle

Dichtflächen reinigen.

- Bimetallregler (Pos. 24) reinigen und Dichtpartien am Sitz (Pos. 24.1) kontrollieren. Sind

nach Ansicht des Betreibers unvertretbare Dampfleckagen am Kondensatableiter
aufgetreten, dann empfehlen wir die Kontrolle der Reglereinstellung bzw. den Austausch
des kompletten Bimetallreglers (Pos. 24)

- Sieb (Pos. 2) einlegen, auf Sauberkeit bei den Dichtflächen achten.
- Bimetallregler (Pos. 24) einschrauben und festziehen (siehe Punkt 7.3)
- Verschlusskappe/Deckel (Pos. 6) aufsetzen bzw. 6kt-Muttern (Pos. 28) montieren (siehe

Punkt 7.3).

- Bei Ausführung mit Dichtringen (Pos. 11) und (Pos. 26) sind diese zu erneuern.

ACHTUNG !
- Vor der Inbetriebnahme sind die Angaben zu Werkstoff, Druck, Temperatur und

Strömungsrichtung zu überprüfen.

- Grundsätzlich sind die regionalen Sicherheitsanweisungen einzuhalten.
- Rückstände in Rohrleitungen und Armaturen (wie Schmutz, Schweißperlen,

usw.) führen zu Undichtigkeiten bzw. Beschädigungen.

- Beim Betrieb mit hohen (> 50 °C) oder tiefen (< 0 °C) Medientemperaturen

besteht Verletzungsgefahr bei Berühren der Armatur.
Ggf. Warnhinweise oder Isolierschutz anbringen!

Vor jeder Inbetriebnahme einer Neuanlage bzw. Wiederinbetriebnahme einer
Anlage nach Reparaturen oder Umbauten ist sicherzustellen:
- Der ordnungsgemäße Abschluss aller Arbeiten!
- Die richtige Funktionsstellung der Armatur.
- Schutzvorrichtungen sind angebracht.

ACHTUNG !
- vor Montage- und Reparaturarbeiten Punkte 10.0 und 11.0 beachten !
- vor Wiederinbetriebnahme Punkt 6.0 beachten
Gewinde und Dichtflächen sind vor der Montage mit temperaturbeständigem
Gleitmittel (z.B.
OKS ANTI Seize-Paste“ weiss/metallfrei bei PN16-40 oder
„Rivolta“ Gleit- und Trennmittel silber ab PN63) einzustreichen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: