Verbrennungsgefahr, Verbrühungsgefahr, Verletzungsgefahr – Siemens HF24G541 Benutzerhandbuch

Seite 4: Ursachen für schäden, Achtung, Stark verschmutzte dichtung, Mikrowellenbetrieb ohne speisen, Mikrowellen-popcorn, Aufstellen und anschließen

Advertising
background image

4

toffeln oder Würstchen, kann die Schale

platzen. Vor dem Erwärmen die Schale

oder Haut anstechen.

V erbrennungs gefahr!

Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich

nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in

geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer

den Deckel oder den Sauger entfernen.

Nach dem Erwärmen gut umrühren oder

schütteln. Temperatur überprüfen, bevor

Sie dem Kind die Nahrung geben.

V erbrennungs gefahr!

Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das

Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder

Zubehör immer mit einem Topflappen aus

dem Garraum nehmen.

V erbrennungs gefahr!

Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln

kann die Verpackung platzen. Immer die

Angaben auf der Verpackung beachten.

Gerichte immer mit einem Topflappen aus

dem Garraum nehmen.

V erbrennungs gefahr!

Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen

Garraum-Innenflächen oder Heizelemente

berühren. Das Gerät immer abkühlen las-

sen. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer

Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig

öffnen. Kinder fernhalten.

V erbrühun gsgefahr!

Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es

zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die

Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass

die typischen Dampfblasen aufsteigen.

Schon bei geringer Erschütterung des

Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz-

lich heftig überkochen und verspritzen.

Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in

das Gefäß geben. So wird der Siedever-

zug vermieden.

Verletzungsgefahr!

Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-

gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder

scheuernde Reinigungsmittel benutzen.

Verletzungsgefahr!

Ungeeignetes Geschirr kann bersten.

Geschirr aus Porzellan und Keramik kann

feine Löcher in Griffen und Deckel haben.

Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein

Hohlraum. In den Hohlraum eingedrun-

gene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum

Bersten bringen. Nur mikrowellengeeigne-

tes Geschirr verwenden.

Ursachen für Schäden

Achtung!

Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung stark ver-
schmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr

richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden. Dichtung immer sauber halten.

Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Gerätes
ohne Speisen im Garraum führt zur Überlastung. Nie das
Gerät ohne Speisen im Garraum einschalten. Ausgenommen

ist ein kurzzeitiger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle,
Geschirr.

Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-Leistung
einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntüte
immer auf einen Glasteller legen. Die Scheibe kann durch

Überbelastung springen.

Übergekochte Flüssigkeit darf nicht durch den Drehtelleran-

trieb in das Innere des Gerätes gelangen. Garvorgang beob-
achten. Zunächst eine kürzere Gardauer verwenden und
wenn nötig Gardauer verlängern.

Nie das Mikrowellengerät ohne Drehteller benutzen.

Aufstellen und Anschließen

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt.
Das Tischgerät auf eine feste, ebene Unterlage (mindestens

85 cm über dem Fußboden) stellen. Die Lüftungsschlitze an der
Rück-, Ober- und an der Unterseite müssen frei bleiben. Die
Minimale Höhe des freien Raumes über der Geräte-Oberseite

beträgt 30 cm.

Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen wer-
den. Die Absicherung muss 10 Ampere (L- oder B-Automat)

betragen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entsprechen.

Das Verlegen der Steckdose oder der Austausch der
Anschlussleitung darf nur vom Elektrofachmann ausgeführt
werden. Der Geräte-Stecker muss immer erreichbar sein.
Keine Mehrfachstecker, Steckerleisten und Verlängerungen
benutzen. Bei Überlastung besteht Brandgefahr.









Advertising