Gerät bedienen, Wassertank füllen, Achtung – Siemens HB24D552 Benutzerhandbuch

Seite 7: Gerätetür öffnen und wassertank entnehmen, Tankdeckel schließen, bis er merklich einrastet, Wassertank bis zur rastung einschieben, Gerät einschalten, Mit taste @ oder a die dauer einstellen, Taste † drücken, Das gerät heizt

Advertising
background image

7

Gerät bedienen

In diesem Kapitel lesen Sie,

wie Sie den Wassertank füllen

wie Sie das Gerät ein- und ausschalten

was Sie nach jedem Garbetrieb beachten sollten

Wassertank füllen

Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie rechts den Wasser-

tank.

Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung ungeeigneter Flüssigkeiten

Verwenden Sie ausschließlich frisches Leitungswasser, ent-

härtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure.

Ist Ihr Leitungswasser sehr kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen

enthärtetes Wasser.

Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chlorid-

haltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkei-

ten.

Informationen zu Ihrem Leitungswasser erhalten Sie bei Ihrem

Wasserwerk. Die Wasserhärte können Sie mit den beiliegenden

Teststreifen prüfen.
Füllen Sie den Wassertank vor jedem Betrieb:
1. Gerätetür öffnen und Wassertank entnehmen.
2. Wassertank bis zur Markierung “max“ mit kaltem Wasser fül-

len.

3. Tankdeckel schließen, bis er merklich einrastet.
4. Wassertank bis zur Rastung einschieben.

Gerät einschalten

1. Betriebsartenwähler auf die gewünschte Betriebsart drehen.
2. Temperaturwähler drehen, um die Temperatur einzustellen.

In der Anzeige erscheint eine Vorschlagsdauer.
3. Mit Taste

@

oder

A

die Dauer einstellen.

4. Taste

drücken.

Das Gerät heizt.
Das Symbol

[

leuchtet, bis die eingestellte Temperatur

erreicht ist und bei jedem Nachheizen.
Bei der Betriebsart Dämpfen

é

läuft die Dauer erst nach der

Aufheizzeit ab.

Temperatur ändern

Sie können jederzeit die Temperatur ändern. Drehen Sie dazu

am Temperaturwähler.

Pause

Taste

kurz drücken, um den Garbetrieb zu

unterbrechen (Pause). Das Kühlgebläse kann weiterlaufen.

Zum Starten Taste

drücken.

Wenn Sie während des Garbetriebs die Gerätetür öffnen, wird

der Betrieb unterbrochen. Zum Starten die Gerätetür schließen

und Taste

drücken.

Wenn Sie die Grundeinstellung “Weiter nach Tür schließen“ ein-

geschaltet haben, entfällt das erneute Starten (siehe Kapitel:

Grundeinstellungen).

Anzeige

¯

Wenn der Wassertank leer ist, ertönt ein Signal und das

Symbol

¯

(Wassertank füllen) erscheint. Der Garbetrieb wird

unterbrochen.
1. Gerätetür vorsichtig öffnen.

Es entweicht heißer Dampf!

2. Wassertank entnehmen, bis zur Markierung “max“ füllen und

wieder einschieben.

3. Taste

drücken.

Gerät ausschalten

:

Verbrühungsgefahr!

Heißer Dampf kann beim Öffnen der Gerätetür entweichen.
Während oder nach dem Garbetrieb die Gerätetür vorsichtig
öffnen. Beim Öffnen nicht über die Gerätetür beugen. Beachten
Sie, dass Dampf je nach Temperatur nicht sichtbar ist.
Taste

lang drücken, um den Garbetrieb zu beenden.

Wenn die Dauer abgelaufen ist, wird der Garbetrieb automa-

tisch beendet. Ein Signal ertönt. Taste

0

drücken, um das Sig-

nal zu beenden.
Betriebsarten- und Temperaturwähler auf Stellung

Û

zurückdre-

hen, um das Gerät auszuschalten.
Das Kühlgebläse kann weiterlaufen, wenn Sie die Gerätetür öff-

nen.

Nach jedem Betrieb

Wassertank leeren

1. Gerätetür vorsichtig öffnen.

Es entweicht heißer Dampf!

2. Wassertank entnehmen und leeren.
3. Dichtung im Tankdeckel und den Tankschacht im Gerät gut

abtrocknen.

Achtung!
Trocknen Sie den Wassertank nicht im heißen Garraum. Der

Wassertank wird beschädigt.

Garraum trocknen

:

Verbrühungsgefahr!

Das Wasser in der Verdampferschale kann heiß sein. Lassen
Sie es vor dem Auswischen abkühlen.

1. Gerätetür einen Spalt breit geöffnet lassen, bis das Gerät

abgekühlt ist.

2. Den abgekühlten Garraum und die Verdampferschale mit

dem beiliegenden Reinigungsschwamm auswischen und mit

einem weichen Tuch gut nachtrocken.

3. Schmutz im Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt

ist entfernen.

4. Möbel oder Griffe trockenwischen, falls sich dort Kondens-

wasser gebildet hat.

Betriebsart

Temperaturbereich

é

Dämpfen

35 - 100 °C

A

Auftauen

35 - 60 °C

PD[

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: