Eine störung, was tun, Störungstabelle, M stromschlaggefahr – Siemens HE30GB530 Benutzerhandbuch

Seite 11: Backofenlampe an der decke auswechseln, Glasabdeckung durch linksdrehen herausschrauben, Lampe durch den gleichen lampentyp ersetzen, Glasabdeckung wieder einschrauben, Glasabdeckung, Kundendienst, E-nummer und fd-nummer

Advertising
background image

11

Eine Störung, was tun?

Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.

Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle

nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.

Störungstabelle

Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapi-

tel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden

Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.

ã=

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren.

Backofenlampe an der Decke auswechseln

Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewech-

selt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt,

erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwen-

den Sie nur diese Lampen.

ã=

Stromschlaggefahr!

Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.

1.

Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu

vermeiden.

2.

Glasabdeckung durch Linksdrehen herausschrauben.

3.

Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.

4.

Glasabdeckung wieder einschrauben.

5.

Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.

Glasabdeckung

Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer-

den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden-

dienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres

Gerätes an.

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst

für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um

unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.

E-Nummer und FD-Nummer

Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und

die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert

betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden

Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf

nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres

Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintra-

gen.

Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle

einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos-

tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun-

dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-

Verzeichnis.

Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen

Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen

somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni-

kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr

Hausgerät ausgerüstet sind.

Energie- und Umwelttipps

Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-

gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.

Energiesparen

Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept

oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.

Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte

Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.

Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder

Braten möglichst selten.

Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der

Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit

Störung

Mögliche Ursa-

che

Abhilfe/Hinweise

Der Backofen

funktioniert

nicht.

Die Sicherung

ist defekt.

Sehen Sie im Sicherungs-

kasten nach, ob die Siche-

rung in Ordnung ist.

Stromausfall.

Prüfen Sie, ob das Küchen-

licht oder andere Küchen-

geräte funktionieren.

Der Backofen

heizt nicht.

Es ist Staub auf

den Kontakten.

Drehen Sie die Schalter-

griffe mehrmals hin und her.

E-Nr.

FD-Nr.

Kundendienst

O

A

0810 240 260

D

01801 22 33 66

(0,039 €/Min. aus dem Festnetz,

Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)

CH

0848 840 040

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: