Backofen einstellen, Heizart und temperatur, Mit dem funktionswähler die heizart einstellen – Siemens HE30BD550 Benutzerhandbuch

Seite 9: Backofen ausschalten, Einstellungen ändern, Schnellaufheizung, Funktionswähler auf i stellen, Mit dem temperaturwähler die temperatur einstellen, Schnellaufheizung ist beendet, Schnellaufheizung abbrechen

Advertising
background image

9

Backofen einstellen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzu-

stellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart

und Temperatur oder Grillstufe einstellen.

Heizart und Temperatur

Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze

%

bei 190 °C.

1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.

2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-

stellen.

Der Backofen beginnt zu heizen.

Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.

Einstellungen ändern
Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit

dem jeweiligen Wähler ändern.

Schnellaufheizung

Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte

Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Tempe-

raturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie

Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung

beendet ist.

1. Funktionswähler auf

I

stellen.

2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu heizen. Die

Anzeigelampe über dem Temperaturwähler leuchtet.

Schnellaufheizung ist beendet
Die Anzeigelampe über dem Temperaturwähler erlischt. Geben

Sie Ihr Gericht in den Backofen und stellen Sie die gewünschte

Heizart ein.

Schnellaufheizung abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen

ist ausgeschaltet.

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange

schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pfle-

gen und reinigen erklären wir Ihnen hier.

Hinweise

Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich

durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder

Metall.

Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind

Lichtreflexe der Backofenlampe.

Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.

Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist

normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün-

ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des-

halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht

beeinträchtigt.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche

Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga-

ben in der Tabelle. Verwenden Sie

keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,

keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,

keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,

keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.

Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich

aus.

ƒ&

ƒ&

ƒ&

Bereich

Reinigungsmittel

Backofenfront

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen und einem

weichen Tuch nachtrocknen. Keinen

Glasreiniger oder Glasschaber verwen-

den.

Edelstahl

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen und einem

weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-,

Stärke- und Eiweißflecken sofort entfer-

nen. Unter solchen Flecken kann sich

Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel

sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel

erhältlich, die sich für warme Oberflä-

chen eignen. Das Pflegemittel mit einem

weichen Tuch hauchdünn auftragen.

Türscheiben

Glasreiniger:

Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen

Glasschaber verwenden.

Backwagenboden

Heiße Spüllauge oder Essigwasser:

Mit einem Spültuch reinigen.

Glasabdeckung der

Backofenlampe

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen.

Dichtung

Nicht abnehmen!

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen. Nicht

scheuern.

Advertising