Stromschlaggefahr, Brandgefahr, Verbrennungsgefahr – Siemens HB63AB521 Benutzerhandbuch

Seite 5: Gefahr schwerer gesundheitsschäden, Ursachen für schäden, Achtung

Advertising
background image

5

Strom schlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen

Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-

druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-

den.

Strom schlaggefahr!

Beim Auswechseln der Garraumlampe

stehen die Kontakte der Lampenfassung

unter Strom. Vor dem Auswechseln den

Netzstecker ziehen oder Sicherung im

Sicherungskasten ausschalten.

Strom schlaggefahr!

Ein defektes Gerät kann einen Strom-

schlag verursachen. Nie ein defektes

Gerät einschalten. Netzstecker ziehen

oder Sicherung im Sicherungskasten aus-

schalten. Kundendienst rufen.

Brandgefahr!

Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön-

nen sich während der Selbstreinigung ent-

zünden. Vor jeder Selbstreinigung grobe

Verschmutzungen aus dem Garraum und

vom Zubehör entfernen.

Brand gefahr!

Das Gerät wird während der Selbstreini-

gung außen sehr heiß. Nie brennbare

Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an

den Türgriff hängen. Vorderseite des

Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Der Garraum wird während der Selbstrei-

nigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen

oder den Verriegelungshaken mit der

Hand verschieben. Das Gerät abkühlen

lassen. Kinder fernhalten.

Verbren nungsg efahr!

;

Das Gerät wird während der Selbstrei-

nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür

berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-

der fernhalten.

Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Selbstreini-

gung sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung

von Blechen und Formen wird zerstört und

es entstehen giftige Gase. Nie antihaftbe-

schichtete Bleche und Formen bei der

Selbstreinigung mitreinigen. Nur emailier-

tes Zubehör mitreinigen.

Ursachen für Schäden

Achtung!

Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-
raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.

Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.

Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.

Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-
lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.

Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.

Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden. Türdichtung immer sauber halten.

Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube-
hör auf der Gerätetür abstellen.

Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube-
hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.

Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.

Advertising