Automatische abschaltung, Selbstreinigung, Wichtige hinweise – Siemens HB75GU550 Benutzerhandbuch

Seite 12: M verbrennungsgefahr, Verbrennungsgefahr, M brandgefahr, Vor der selbstreinigung, Zubehör mitreinigen, M gefahr schwerer gesundheitsschäden, Einstellen

Advertising
background image

12

Automatische Abschaltung

Wenn Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät mehrere Stunden

nicht verändert haben, wird die automatische Abschaltung

aktiv. Der Backofen hört auf zu heizen. Wann dies geschieht,

richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe.
Automatische Abschaltung wird aktiv

Ein Signal ertönt. In der Anzeige erscheint F8. Der Backofen

hört auf zu heizen.

Drehen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der Back-

ofen ist ausgeschaltet.
Automatische Abschaltung aufheben

Damit die automatische Abschaltung nicht unerwünscht aktiv

wird, stellen Sie eine Dauer ein. Der Backofen heizt, bis die

Dauer abgelaufen ist.

Selbstreinigung

Bei der Selbstreinigung heizt der Backofen bis ca. 500 °C auf.

So verbrennen Rückstände vom Braten, Grillen oder Backen

und Sie müssen nur noch die Asche aus dem Garraum

wischen.
Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.

Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto höher

sollte die Reinigungsstufe sein. Es genügt, wenn Sie den Gar-

raum alle zwei bis drei Monate reinigen. Bei Bedarf können Sie

auch öfter reinigen. Eine Reinigung benötigt nur ca. 2,5 - 4,7

Kilowattstunden.

Wichtige Hinweise

Zu Ihrer Sicherheit verriegelt automatisch die Backofentür. Die

Backofentür lässt sich erst wieder öffnen, wenn der Garraum

etwas abgekühlt ist und das Schloss-Symbol für die Verriege-

lung erlischt.
Die Backofenlampe im Garraum leuchtet während der Selbst-

reinigung nicht.

ã=

Verbrennungsgefahr!

Der Garraum wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Nie

die Gerätetür öffnen oder den Verriegelungshaken mit der

Hand verschieben. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fern-

halten.

V erbrennungs gefahr!

Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß.

Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-

der fernhalten.

ã=

Brandgefahr!

Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände, z. B. Geschirrtücher, an den Tür-
griff hängen. Die Vorderseite des Gerätes frei halten.

Vor der Selbstreinigung

Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör, Geschirr

und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die Gestelle aushän-

gen lesen Sie bitte im Kapitel Pflege und Reinigung nach. Wenn

die Gestelle nicht entfernt wurden, ertönt ein Signal. Die Selbst-

reinigung startet nicht.
Reinigen Sie die Backofentür und die Randflächen des Gar-

raums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht reinigen.

ã=

Brandgefahr!

Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
Wischen Sie den Garraum und das Zubehör, das Sie mitreini-
gen, mit einem feuchten Tuch aus.

Zubehör mitreinigen
Die Gestelle sind für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen

Sie sie aus dem Garraum. Wenn Sie Zubehör mitreinigen wol-

len, verwenden Sie die Zubehörträger. Damit können Sie email-

liertes Zubehör, z. B. die Universalpfanne, ohne

Antihaftbeschichtung mitreinigen. Immer nur ein Zubehör mitrei-

nigen.
Nicht emailliertes Zubehör, z. B. der Rost, ist für die Selbstreini-

gung ungeeignet. Nehmen Sie es aus dem Garraum.

ã=

Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!

Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen mitreinigen. Durch
die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es
entstehen giftige Gase.
Die Zubehörträger links und rechts einstecken.

Einstellen

Wenn Sie eine Reinigungsstufe gewählt haben, stellen Sie den

Backofen ein.

1. Den Funktionswähler auf Selbstreinigung

x

stellen.

2. Mit dem Temperaturwähler die Reinigungsstufe einstellen.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit, zu der die Selbstreinigung

endet und vor dem Symbol

y

steht der Pfeil

N

. Nach wenigen

Sekunden startet die Selbstreinigung. Die Dauer läuft sichtbar

ab und der Pfeil

N

steht vor dem Symbol

x

. Das Symbol

y

erlischt.

Kurz nach dem Start verriegelt die Backofentür. In der Anzeige

leuchtet das Symbol

H

. Erst wenn das Symbol

H

erlischt, lässt

sich die Backofentür wieder öffnen.

Selbstreinigung ist beendet
In der Anzeige steht 0:00. Der Backofen hört auf zu heizen.

Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen

ist ausgeschaltet. Die Backofentür lässt sich erst wieder öffnen,

wenn das Symbol

H

in der Anzeige erlischt.

Reinigungsstufe ändern
Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr geändert

werden.

Stufe

Reinigungsgrad

Dauer

1

leicht

ca. 1 Stunde, 15 Minuten

2

mittel

ca. 1 Stunde, 30 Minuten

3

intensiv

ca. 2 Stunden

Advertising