WIKA IUT-11 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

Ex - Universaltransmitter UniTrans

Inbetriebnahme von Geräten ohne Anzeige

Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

© Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG / Germany

WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG · Alexander-Wiegand-Str. · 63911 Klingenberg · (09372) 132 - 710 · Fax - 706 · E-mail: [email protected] · www.wika.de

22

669

39

.0

5 D

/G

B

06

/2

00

6

37

8.4

Abgleich ohne Druck

Bevor Sie mit dem Abgleich beginnen, müssen Sie erst den am Gerät einzustellenden
Stromreferenzwert für Nullpunkt und Spanne ermitteln. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

8.4.1 Abgleich des Nullpunkts

• Bestimmen Sie den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule, der Ihrem Null-

niveau entspricht.

• Setzen Sie diesen Druck ins Verhältnis zum Nenndruckbereich des Sensors.
• Multiplizieren Sie dieses Verhältnis mit 16 mA und addieren 4 mA hinzu.
Jetzt erhalten Sie den rechnerischen Strom, Wert I

rech

, den Sie am Gerät einstellen

müssen, um Ihren Nullpunkt (0 %) zu parametrieren.
Beispiel:
Sie wollen einen Druckmessumformer mit 0 ... 400 mbar (Nenndruck) parametrieren.
Ihre Flüssigkeitssäule (mit Dichte 1) steht am Nullpunkt 1 m über der Membran, er-
zeugt also einen Druck von 100 mbar.

Das bedeutet, dass Sie den Stromwert des Gerätes beim Trockenabgleich auf 8 mA
setzen müssen
.

Eine Änderung des Nullpunktes hat keinen Einfluss auf die eingestellte
Spanne.
Falls jedoch durch Veränderung des Nullpunktes der Spannenendpunkt
über dem Höchstwert des Nenndruckbereiches des Sensors läge, wird der
Spannenendpunkt auf diesem Höchstwert festgehalten und die Spanne
entsprechend reduziert.
Eine Änderung der Spanneneinstellung hat keinen Einfluss auf den Null-
punkt. Nullpunkt und Spannenendpunkt müssen innerhalb des Nenndruck-
bereichs des Sensors liegen.
Beim Abgleich mit Druck (Nassabgleich) kann die Lagekorrektur entfallen,
oder aber sie muss vor Abspeicherung von Nullpunkt und Spannenend-
punkt erfolgen.

I

rech

Druck am Nullpunkt (0 %) 100 mbar

Nenndruck des Sensors 400 mbar

-----------------------------------------------------------------------------------------------

16 mA 4 mA

+

8 mA

=

=

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: