3innenbeleuchtung auswechseln, 4kundendienst, 7störungen – Liebherr GNP 2356 Premium NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 11: 7 störungen, Störungen, 3 innenbeleuchtung auswechseln, 4 kundendienst

Advertising
background image

u

Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.

ACHTUNG

Die Edelstahltüren sind mit einer hochwertigen Oberflächen-

beschichtung behandelt und dürfen nicht mit dem beigelegten

Pflegemittel behandelt werden.

Oberflächenbeschichtung wird sonst angegriffen.

u

Die beschichteten Türoberflächen ausschließlich mit

einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei starker

Verschmutzung etwas Wasser oder Neutralreiniger

verwenden. Optional kann auch ein Microfasertuch

verwendet werden.

u

Edelstahl-Seitenwände bei Verschmutzung mit einem

handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschließend

beiliegendes Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliff-

richtung auftragen.

u

Lackierte Seitenwände und lackierte Türoberflächen

ausschließlich mit einem weichen, sauberen Tuch abwi-

schen. Bei starker Verschmutzung etwas Wasser oder

Neutralreiniger verwenden. Optional kann auch ein Microfa-

sertuch verwendet werden.

u

Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spül-

mittel von Hand reinigen.

Nach dem Reinigen:

u

Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.

u

Gerät wieder anschließen und einschalten.

u

SuperFrost einschalten (siehe 5.8) .

Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:

u

Die Lebensmittel wieder einlegen.

6.3 Innenbeleuchtung auswechseln

Im Gerät ist serienmässig eine LED Lampe zur Beleuchtung

des Innenraumes eingesetzt.
Bei Einsatz einer Glühlampe:

q

Eine Glühlampe mit max. 15 W und Fassung E14

verwenden.

q

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort

müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-

stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).

Bei Einsatz einer LED Lampe:

q

Es darf nur die Original LED Lampe des Herstellers einge-

setzt werden. Die Lampe kann über den Kundendienst oder

Fachhändler bezogen werden (siehe 6.4) .

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch LED Lampe!

Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laser-

klasse 1/1M.

Wenn die Abdeckung entfernt wird:

u

Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in

die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt

werden.

WARNUNG

Brandgefahr durch LED Lampe!

Beim Einsetzen von anderen LED Lampen besteht Überhit-

zungs- bzw. Brandgefahr.

u

Original LED des Herstellers einsetzen.

Wenn die Lampe defekt ist, diese auf folgender Weise

auswechseln:

Fig. 11

u

Gerät ausschalten.

u

Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.

u

Die Lampe unter dem Bedienungsbord nach Abbildung

auswechseln.

6.4 Kundendienst

Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben

können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden

sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie

bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!

u

Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-

leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe

Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.

u

Gerätebezeichnung

Fig. 12 (1)

, Service-

Nr.

Fig. 12 (2)

und

Serial-Nr.

Fig. 12 (3)

vom

Typenschild

ablesen. Das Typen-

schild befindet sich

an der linken Geräte-

innenseite.

Fig. 12

u

Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-

bezeichnung

Fig. 12 (1)

, Service-Nr.

Fig. 12 (2)

und Serial-

Nr.

Fig. 12 (3)

mitteilen.

w

Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.

u

Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst

eintrifft.

w

Die Lebensmittel bleiben länger kühl.

u

Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)

oder Sicherung ausschalten.

7 Störungen

Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-

cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch

während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie

bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-

führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der

Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.

Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.

Das Gerät ist nicht eingeschaltet.

u

Gerät einschalten.

Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.

u

Netzstecker kontrollieren.

Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.

u

Sicherung kontrollieren.

Störungen

* Je nach Modell und Ausstattung

11

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: