Gerät ein- und ausschalten, Temperatur einstellen, Kühlen – Liebherr FT 2900 Benutzerhandbuch

Seite 3: Reinigen, Außer betrieb setzen, Sonderausstattungen, Aufstellen, Anschließen, Störung

Advertising
background image

3

Gerät ein- und ausschalten

Einschalten:

Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten: Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.

Temperatur einstellen

Den Pfeil des Temperaturreglers auf eine Stellung

zwischen 1 und 7 drehen.
Stellung 1 = kleinste Kühlleistung

Stellung 7 = größte Kühlleistung
Der Temperaturregler befindet sich im Abdeck-

gitter des Motorraumes an der rechten Truhen-

seitenwand unten.

Kühlen

Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Getränken und Lebens-

mitteln aller Art. Das Gerät darf maximal bis zur Stapelmarke (am

Innenbehälter)

gefüllt werden.

Reinigen

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb

setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.

• Tauwasserstopfen aus der Abfluss-

öffnung herausziehen.

• Um das anfallende Tauwasser auf-

zufangen, ein flaches Gefäß unter

das Gerät stellen.

• Innenraum, Ausstattungsteile und

Außenwände mit lauwarmem Was-

ser und etwas Spülmittel reinigen.

Verwenden Sie keinesfalls sand-

oder säurehaltige Putz- bzw. che-

mische Lösungsmittel.

• Achten Sie darauf, dass kein Rei-

nigungswasser in die elektrischen

Teile und in das Lüftungsgitter dringt.

• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Be- und Entlüftungsgitter sind regelmäßig zu reinigen.

Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.

Außer Betrieb setzen

Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät

ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-

rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und den

Truhendeckel geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Sonderausstattungen

• Steckschloss

• Einhängekörbe
Steckschloss: Steckschloss in

die dafür vorgesehene Öffnung im

Deckel einführen, Schlüssel drehen

und abziehen.

Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen

sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.

Aufstellen

• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung

neben Herd, Heizung und dergleichen.

• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein.

• Den Spalt zwischen Tru-

henunterkante und Bo-

den nicht abgedecken,

da die Kältemaschine mit

Kühlluft versorgt werden

muss.

• Der Abstand vom Lüf-

tungsgitter bis zur Wand

muss mindestens 20 cm

betragen. Dieser Abstand

darf keinesfalls verstellt

und die Lüftungsöffnun-

gen nicht abgedeckt

werden.

• Den Geräte-Außenmantel nicht verstellen. Der Mindestabstand

muss rundum 20 mm betragen um eine ausreichende Wärme-

abgabe sicherzustellen.

• Der Aufstellraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro

8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen vom 1 m³ aufwei-

sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes

kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des

Gerätes entstehen kann. Die Angabe

der Kältemittelmenge finden Sie auf dem

Typenschild.

• Das Gerät nicht zusammen mit anderen

Geräten über ein Verlängerungskabel

anschließen - Überhitzungsgefahr.

• Den Flaschenöffner ➊ (wenn vorhanden)

am Gerät montieren und anschließend

den Kronkorken-Auffangbehälter ➋ an

den darunter montierten Schrauben

einhängen.

Anschließen

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Ty-

penschild befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Die Steck-

dose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert

sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht

zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-

kontakt-Steckdose anschließen.

Störung

Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen

Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht:

- Prüfen Sie ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,

- die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.

Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie

- die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen",

wurde der richtige Wert eingestellt;

- ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert

anzeigt.

- Ist die Entlüftung in Ordnung?

- Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen

vorliegt und Sie die Störung nicht

selbst beseitigen konnten, wenden

Sie sich bitte an die nächste Kun-

dendienststelle. Teilen Sie die Ty-

penbezeichnung ➊, Service- ➋ und

Serialnummer ➌ des Typenschildes

mit. Das Typenschild befindet sich

an der Rückseite des Gerätes.

D

Advertising