Anschluss des subf-subwoofers – ADAM Audio F Series Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

32

5.2

Input

Schließen Sie das rechte und linke Signal Ihrer Signalquelle
(Vorverstärker etc.) an die LEFT und RIGHT Eingangsbuchsen an.
Benutzen Sie dazu entweder die symmetrische XLR-/Klinken-
Combo oder die unsymmetrischen Cinch-Anschlüsse. Bei der
Benutzung von zwei SubFs (einer pro Stereo-Kanal) verbinden Sie
nur den jeweils in Frage kommenden Kanal. Die Cinch- und XLR-/
Klinkeneingänge haben die gleiche Eingangsempfindlichkeit und
sind so konzipiert, dass die Eingänge für den jeweiligen Kanal
summiert werden.
Bitte beachten Sie, dass alle vier Eingangskanäle (2x Cinch,
2x XLR/Klinke) weiterhin zur Formung des Subwoofersignals
zusammengefasst werden, und zwar für die tatsächliche Sound-
Ausgabe als auch für die automatische Signalerkennung (Standby-
Funktion).

5.3

Output To Satellite

Verbinden Sie die LEFT und RIGHT OUTPUT-TO-SATELLITE-Buchsen
mit den Eingängen Ihrer aktiven Hauptlautsprecher oder mit den
Eingängen des die Lautsprecher kontrollierenden Verstärkers. Bei
der Benutzung von zwei SubFs (einer pro Stereo-Kanal) verbinden
Sie nur den jeweils in Frage kommenden Kanal. Die Cinch- und
XLR-Ausgänge haben den gleichen Ausgangspegel und lassen das
Satellitensignal in seinem Pegel unverändert. Das Ausgangssignal
ist eine elektronisch gepufferte Kopie des Eingangs (mit der
zusätzlichen Möglichkeit, ein 80Hz-Highpassfilter anzuwenden).

Bitte beachten Sie:

Befindet sich der SubF im Standby-Mode, sind die Satellitenausgänge inaktiv. Das bedeutet,
dass es eines Eingangssignals bedarf, um Subwoofer und Satellitenlautsprecher zu
aktivieren, wenn sich beide gemeinsam im Standby-Mode befinden.

5. Anschluss des SubF-Subwoofers

Advertising