Bedienung 8 – Lukas ZPH 3/4 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

HINWEIS:

Zum Entlüften von angeschlossenen Arbeitsgeräten sollten Sie dafür sorgen,

dass sich der höchste Punkt der angeschlossenen Geräte unterhalb der Pumpe

befindet.

Vor dem Betätigen der Pumpe müssen Sie zusätzlich die Öleinfüllschraube

öffnen. Nur so kann die evtl. eingeschlossene Luft das hydraulische System bei

Betätigung der Pumpe verlassen. Sie sollten die angeschlossene(n) Arbeitsgeräte

mehrere Male ohne Last betätigen.

Beachten Sie hierzu auch die gesonderten Betriebsanleitungen der

angeschlossenen Geräte.

WARNUNG / VORSICHT!

Unter gewissen Umständen kann der Pumpengriff „zurückschlagen“. Achten Sie

deshalb darauf, dass Sie mit dem Körper seitlich zur Pumpe stehen.

ACHTUNG!

Bringen Sie niemals eine Verlängerung am Pumpengriff an, die nicht zum Gerät

gehört. Diese Verlängerungen führen meistens dazu, dass die Pumpe beim

Betrieb instabil wird.

Bedienung

8.

HINWEIS:

Um im Hochdruck-Betrieb Kraft zu sparen empfehlen wir Ihnen kurze Hübe mit

dem Pumpengriff auszuführen. Die größte Pumpwirkung wird in den letzten 5

Grad des Hubes erziehlt.

Sollten Sie als Anschluss eine Steckkupplungsmuffe verwenden kann beim zu

schnellen Öffnen des Ablassventils (Drehung gegen den Uhrzeigersinn) der

Schnellstopp ausgelöst werden, d. h. das in den Steckkupplungsnippel eingebaute

Rückschlagventil sperrt den Ölrücklauf und das Gerät bleibt unter Druck, während

die Verbindung zwischen Pumpe und Steckkupplungsmuffe drucklos wird.

Dies ist als Sicherheitsfunktion vorgesehen, falls die Verbindung zwischen der

Steckkupplungsmuffe und Pumpe undicht wird und der Druck schlagartig absinkt.

in diesem Fall verhindert der „Schnellstopp“ z.B. ein schlagartiges Absinken der

Last bei Betrieb eines Hydraulikzylinders. Um den Schnellstopp wieder zu lösen,

muss das Gerät erst wieder mit mehr Druck beaufschlagt werden. Dann kann

durch langsames Öffnen des Ablassventils der Druck wieder abgebaut werden.

Vorgehensweise:

1. Ablassventil an der Handpumpe vollständig schließen (Drehung im Uhrzeigersinn).

2. Schließen Sie die Rücklaufleitung des Arbeitsgerätes am Rücklaufanschluss „T“ an und

anschließend die Hochdruckleitung am Druckanschluss „P“.

3. Schieben Sie den Verriegelungshebel in Arbeitsposition (Entriegeln).

4. Arbeitsgerät durch Betätigung des Pumpenhebels (Auf- und Ab-Bewegungen) mit

Hydraulikflüssigkeit versorgen bzw. Druck beaufschlagen.

5. Zum Druckabbau des Arbeitsgerätes öffnen Sie langsam das Ablassventil der

Handpumpe (Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Somit können Sie den Druckabbau

genau dosieren.

8.1 Bedienung

Advertising