Instandhaltung und reinigung, Einschalten des gerätes – IKA EUROSTAR 200 digital Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Instandhaltung und Reinigung

Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt le-
diglich der natürlichen Alterung der Bauteile und
deren statistischer Ausfallrate.

Reinigung

Zum Reinigen den Netz-
stecker ziehen.

Reinigen Sie IKA

®

-Geräte nur mit von IKA

®

freige-

gebenen Reinigungsmittel.

Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe

Isopropanol

Baustoffe

Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol

Kosmetika

Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol

Nahrungsmittel

Tensidhaltiges Wasser

Brennstoffe

Tensidhaltiges Wasser

Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei
unserem Anwendungstechnischen Labor nach.

Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.

Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken
nicht in das Reinigungsmittel gelegt werden.

Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät
dringen.

Bevor eine andere als die vom Hersteller empfoh-
lene Reinigungs- oder Dekontaminierungsmetho-
de angewandt wird, hat sich der Benutzer beim
Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene
Methode das Gerät nicht zerstört.

Ersatzteilbestellung

Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,

siehe www.ika.com

- Softwareversion

.

Einschalten des Gerätes

Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild an-
gegebene Spannung mit der verfügbaren Netz-
spannung übereinstimmt.

Die verwendete Steck-
dose muss geerdet sein
(Schutzleiterkontakt).

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät
nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleis-
tet oder das Gerät kann beschädigt werden.

Nach dem Einschalten des Hauptschalters (A)
Fig. 1 wird in der LED-Anzeige (C) die Soft-

wareversion angezeigt und nach einigen Se-
kunden die zuletzt eingestellte Drehzahl. LED (E)
oder (F) zeigt welcher Drehzahlbereich zuletzt
gewählt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte Dreh-
zahl für den gewählten Versuchsaufbau geeignet
ist. Im Zweifelsfall stellen Sie mit dem Drehknopf
(B) die kleinste Drehzahl ein (Knopf ganz nach
links gedreht). Drücken Sie den Drehknopf (B) um
die Rührfunktion zu starten oder zu stoppen.
Durch Drücken der Taste für den Drehzahlbereich
(D) kann die Betriebsart für das Gerät zwischen Be-
triebsart mit hohem Drehmoment und Betriebsart
mit hohen Drehzahlen umgeschaltet werden.

• Einstellung der Drehzahl

Vor dem Starten des Gerätes können Sie die
erforderliche Drehzahl mit dem Drehknopf
(B) voreinstellen. Wenn Sie anschließend den
Drehknopf (B) drücken, beginnt das Gerät mit
der von Ihnen gewünschten Drehzahl zu lau-
fen. Bei einer Änderung der Drehzahl wird die
Nenndrehzahl in der Anzeige (C) angezeigt. Im
Stillstand kann mit der Taste (D) zwischen den
beiden Drehzahlbereichen (I und II) gewechselt

werden. Im Standby-Modus zeigt die Anzeige
(C) die eingestellte Drehzahl.

Das Rührwerk verfügt über zwei verschiedene
Drehzahlbereiche:
Bereich I: niedere Drehzahl/hohes Drehmoment

(LED (E))
Bereich II: hohe Drehzahl/niederes Drehmoment

(LED (F))

• Richtige Vorgehensweise zum Wechseln des

Drehzahlbereichs:

- Schalten Sie das Gerät mit dem Drehknopf (B) aus
- Wechseln Sie den Drehzahlbereich mit Taste (D)
- Verändern Sie die Drehzahl mit dem Drehknopf (B)
- Schalten Sie das Gerät mit dem Drehknopf (B) ein
- Die Drehzahl kann im Betrieb jederzeit verändert

werden

- Die Drehzahl erscheint in der Anzeige (C).

Advertising