Funktionsprinzip, Sicherheitshinweise, Eppendorf reaktionsgefäße – Eppendorf Micro Test Tubes Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

5

Das Eppendorf Reaktionsgefäß ist ein Polypropylen-Einmalgefäß zum Aufbereiten, Mischen,
Zentrifugieren, Transportieren und Lagern von festen und flüssigen Proben und Reagenzien.
Einsatzgebiet durch geschultes Fachpersonal ist das Ausbildungs-, Routine- und Forschungs-
labor der Biowissenschaften, Industrie, Klinik und Chemie.

In-vivo

-Anwendungen (Anwendun-

gen im oder am menschlichen Körper) sind nicht zulässig. Eppendorf Reaktionsgefäße sind mit
einer Graduierung als Anhaltspunkt der Füllmenge und einem Beschriftungsfeld zum Kenn-
zeichnen ausgestattet.

Reagenzien können Verätzungen und andere Gesundheitsschädigungen verursachen.
Proben können infektiös sein oder andere Gesundheitsschädigungen verursachen.
Bei Umgang mit giftigen, aggressiven oder radioaktiven Flüssigkeiten oder pathogenen
Keimen sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. Reagenzien, mit
Reagenzien verschmutzte Reaktionsgefäße und zur Reinigung und Desinfektion benutzte
Materialien entsprechend den für das Labor erlassenen Vorschriften entsorgen.

Bei Transport und/oder Lagerung außerhalb des Labors müssen geeignete Sicherheits-
vorkehrungen getroffen werden, die das Entweichen der im Gefäß befindlichen Materialien
verhindern.

Reaktionsgefäße vor dem Umfallen schützen: Aufbewahrung im Tube-Rack oder Reaktions-
gefäßhalter.

Gefäßdeckel vor dem Zentrifugieren verschließen. Offene Gefäßdeckel können bei der
Zentrifugation abreißen und die Zentrifuge beschädigen. Bei Verwendung mit Zentrifugen
nur das empfohlene Zubehör verwenden und die Gerätebedienungsanleitung und die
maximal zulässige Zentrifugierbarkeit der Gefäße beachten.

Bei Verwendung der Gefäße mit Geräten nur das empfohlene Zubehör verwenden und die
Gerätebedienungsanleitung beachten.

In Ausnahmefällen (z. B. hoher Dampfdruck der Reagenzien) ist ein Aufspringen der Gefäß-
deckel bei erhöhten Temperaturen möglich, insbesondere, wenn der Deckel nicht richtig
verschlossen oder die Dichtlippe beschädigt wurde.

Beachten Sie bitte das maximale Füllvolumen. Bei Öffnen der Gefäße kann am Deckel
befindliche Flüssigkeit herausspritzen.

Die Reaktionsgefäße dürfen nicht mit flüssigem Stickstoff verwendet werden, da die
Einsatztemperatur nur von -80 °C bis +100 °C reicht (siehe Seite 6 "Technische Daten").
Außerdem können beim Auftauen die Gefäßdeckel aufspringen und der Inhalt hinaus-
geschleudert werden, wenn die Gefäße zuvor im flüssigen Stickstoff eingefroren wurden.
Die Gefäßdeckel dürfen nicht in die Flüssigphase eintauchen, es darf kein flüssiger
Stickstoff in die Gefäße eindringen.

Nur optisch einwandfreie und unbeschädigte Gefäße verwenden. Beim Verschließen der
Gefäße Dichtlippe nicht beschädigen.

Bei der Verwendung von Eppendorf Biopur

®

Reaktionsgefäßen nach Öffnen der Blister-

packung durch geeignete Maßnahmen Kontaminationen vermeiden und das Gefäß umge-
hend verwenden. Gefäße aus beschädigten Blisterpackungen bitte nicht mehr verwenden.

Vermeiden Sie bitte nach Öffnen des Beutels von PCR clean Gefäßen Kontaminationen
durch geeignete Maßnahmen.

Funktionsprinzip

Sicherheitshinweise

Eppendorf Reaktionsgefäße

Eppendorf Reaktionsgefäße

2B_Reaktionsgef_de.fm Seite 5 Donnerstag, 28. Juni 2007 9:45 09

Advertising