chiliGREEN ES NAS Festplatten Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Bedienung des Gerätes


8

Benutzer, die im Netzwerk über einen aktiven DHCP-Server verfügen (bei den meisten Netzwerkroutern standardmäßig aktiviert), können die
Option „DHCP“ durch Klick auf die Checkbox (Häkchen) wählen. Das System erhält dann beim Start automatisch eine IP-Adresse. Soll die IP-Adresse
manuell festgelegt werden, so entfernen Sie das Häkchen bei „DHCP“ und geben Sie die entsprechenden Adressen ein.

Unabhängig davon kann festgelegt werden, ob die Nameserver-Adressen („DNS“) automatisch bezogen werden sollen. Im Regelfall wird die IP-
Adresse des Internet-Routers als DNS-Server festgelegt.

Achten Sie darauf, dass eine manuell festgelegte IP-Adresse nicht bereits von einem anderen Gerät verwendet wird! Die
Verwendung doppelter IP-Adressen führt zu Funktionsstörungen der Netzwerkgeräte, die dann im Regelfall nicht mehr erreichbar
sind.


Nach Auswahl des Karteireiters “Festplatte & Volumen” können ggf. vorhandene weitere Festplatten eingerichtet werden.

6.5.2

Systemverwaltung

In der Systemverwaltung können grundlegende Geräteeinstellungen festgelegt werden. Viele der Einstellungen sind selbsterklärend, einige
Einstellungsmöglichkeiten sind nachfolgend erklärt.

6.5.2.1

Grundeinstellungen

Über den im Feld „Servername“ festgelegten Namen kann aus dem Netzwerk ohne Eingabe der IP-Adresse auf das Gerät zugegriffen werden,
indem im Dateimanager der Pfad „\\Servername“ oder im Internet-Browser „http://Servername“ eingegeben wird.

Der Server Port ist werkseitig auf den dafür üblichen Port 80 konfiguriert. Sollte dieser Port bereits von einem anderen Gerät verwendet werden,
so kann er hier – etwa auf 8080 – geändert werden.

6.5.2.2

Datum & Zeit

Wählen Sie die “Zeitzone” in der Sie sich befinden. Die Zeit kann automatisch synchronisiert werden mit einem “Internet-Zeitserver“ (Bitte tragen
Sie einen Ihrer Zeitzone entsprechenden Server ein) oder manuell festgelegt werden.

Advertising