3 grundsätzlicher telegrammaufbau, 1 grundsätzlicher kommandoaufbau – EUCHNER CIS3A-Mini Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

EUCHNER

Identsystem

CIS3A-Mini

084727-01-02/03

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 7 / 22

3 Grundsätzlicher Telegrammaufbau

Jedes Kommando und evtl. zugehörige Datenblöcke werden in einem Telegrammkern
innerhalb des Telegrammrahmens gemäß der Prozedur 3964R von und zum Auswertegerät
übertragen (Abbildung 1).

Bei dem Protokoll 3964R quittiert der jeweilige Empfänger das empfangene Telegramm
durch Rücksendung eines Quittungszeichen (DLE). Bei negativer Quittierung (NAK) wird das
komplette Protokoll wiederholt. Kann das Protokoll nach insgesamt sechs Versuchen nicht
fehlerfrei übertragen werden, wird der Vorgang abgebrochen.

3.1 Grundsätzlicher Kommandoaufbau

Beschreibung

Byte-
Nr.

I N H A L T
(ASCII)

Quittung d.
Empfängers
+ -

Verbindungsaufbau 3964R Prozedur-Beginn

STX

DLE NAK

Telegrammdaten
Max. 128 Byte

Anzahl der Telegrammbytes 0

(Telegramm-Kern)

Kommando-
Identifikation

1
2

T oder R
Kommando

Kopf Adresse

3

01

hex

Nutzdatenbeschreibung

4
5
6

Startadresse
Startadresse
Anzahl Daten

Nutzdaten

7
bis n

Verbindungsabbau 3964R Prozedur-Abschluß

DLE
ETX
BCC

DLE NAK

Abbildung 1: Grundsätzlicher Kommandoaufbau

Advertising