Schreibvorgang, 1 schreibvorgang, Handbuch eks schlüsselaufnahme seriell – EUCHNER Electronic-Key Adapter with serial Interface Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Handbuch EKS Schlüsselaufnahme seriell

088796-02-03/05

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 18/24

8.4 Kommandos zum Schreiben und Lesen eines Schreib-/Lese-

Schlüssels

Schreib- und Lesevorgänge werden grundsätzlich vom PC mit einem "Kommandotelegramm" eingeleitet.

Danach sendet das Electronic-Key-System ein Antworttelegramm an die Steuerung.

PC/Steuerung

Electronic-Key-System

Kommandotelegramm

→

Antworttelegramm

←

Bei Schreib-/Lese-Schlüsseln mit 116 Byte ist der Speicher in 4-Byte-Blöcken organisiert. Dies
bedeutet, es muss immer in einem Vielfachen von 4 Byte großen Blöcken geschrieben werden.

Die Start-Adresse muss im Bereich Byte-Nummer 0 bis Byte-Nummer 112, immer in 4-Byte-Schritten,
angegeben werden (Byte-Nummer 0,4,8 ... 112)!

Beim Lesen kann allerdings wiederum byteweise auf den Speicher zugegriffen werden, ohne die oben
genannte Einschränkung beim Beschreiben.

8.4.1 Schreibvorgang

Der Schlüssel muss sich bei diesem Kommando in der Schlüssel-Aufnahme befinden und darf erst
nach Empfang des Antworttelegramms aus dem Ansprechbereich entfernt werden.

Kommandotelegramm (Telegrammkern, PC

→ EKS, siehe Abbildung 2):

TP (Geräte-Adr.) (Start-Adr. Nutzdaten) (Byte-Anzahl Nutzdaten) (Nutzdaten)

Antworttelegramm (Telegrammkern, EKS

→ PC, siehe Abbildung 3):

RF (Geräte-Adr.) (00

hex

,00

hex

) (Statusnummer)

Inhalt

Byte-Nr.

Beschreibung

ASCII

hexadezimal

dezimal

0

Anzahl der Telegrammbytes

0B ... 7B

11 ... 123

1
2

Kommando-Identifikation

T
P

54
50

84
80

3

Geräte-Adresse

01

1

4
5

Start-Adresse der Nutzdaten

00

00 ... 70

0

0 ... 112

6

Byte-Anzahl der Nutzdaten

04 ... 74

4 ... 116

7 ... 122

Nutzdaten

ASCII oder hexadezimal bzw. BCD

(codetransparent)

Abbildung 2: Kommandotelegramm Schreib-/Lese-Schlüssel schreiben (Telegrammkern)

Advertising