Bedienung, 1 bedienelemente und ihre funktion, 1 schnittdickeneinstellung – Leica Biosystems SM2010 R Benutzerhandbuch

Seite 23: 2 grobtriebrad, Bedienelemente und ihre funktion

Advertising
background image

21

Leica SM2010 R

5. Bedienung

5.1 Bedienelemente und ihre Funktion

Die Schnittdicke wird durch Drehen des Ska-

lenrades (33) an der linken Seite des Mikrotoms

eingestellt.

Das Skalenrad hat für jeden einstellbaren Wert

eine Raststellung.
Einstellbereich: 0,5 - 60 µm
von 0,5 - 5,0 µm in 0,5 µm-Schritten

von 5,0 - 10,0 µm in 1,0 µm-Schritten

von 10,0 - 20,0 µm in 2,0 µm-Schritten

von 20,0 - 60,0 µm in 5,0 µm-Schritten
Die gewählte Schnittdicke (auf der Skala) muss

mit dem roten Zeiger (38) übereinstimmen.

5.1.1 Schnittdickeneinstellung

5.1.2 Grobtriebrad

Der Grobtrieb dient zur schnellen vertikalen Ob-

jektbewegung nach oben - zum Messer hin - und

nach unten - vom Messer weg.

Das Grobtriebrad (36) besitzt einen Richtungs-

wahlhebel (37) mit dem sich die Drehrichtung

"nach oben" (Vorschubbewegung der Probe zum

Messer hin) wählen lässt.
Position des Richtungswahlhebels für die Zu-

stellung:

38

33

37

36

Drehen in Uhr-

zeigerrichtung

bewegt die Pro-

be zum Messer.

Drehen entgegen

Uhrzeigerrichtung

bewegt die Probe

zum Messer.

Neutral:

Drehen des Grobtriebrades bewirkt keine

Zustellung.

Das Grobtriebrad dreht sich beim Schnei-

den nicht mit.

Abb. 23

Advertising