Kanalfunktionen und-optionen, Positionierung des projektors, Dmx 512 – Clay Paky MINISCAN (HTI 150) Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

20

TEST

256

128

64

32

16

8

4

2

1

ON

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

11 12

PA

N

TIL

T

TILT

GOBO

PAN

COL

Is

THE DIGITAL START
ADDRESS IS THE SUM
OF THE NUMBERS
PRODUCED BY THE
SELECTED SWITCHES

DIGITAL
START
ADDRESS
AND
OPTIONS
SELECT

EG.
RESPOND
C.1 - 4

EG.
RESPOND
C.17 - 20

RUN TEST
SEQUENCE

DMX 512
RS232/423

: 1 = ,2 = SIG - ,3 = SIG +
: 1 = ,2 = SIG ,3 = SIG

DIGITAL INPUT

ANALOGUE

INPUTS 0 - 10V

Projector

1-4

5-8

ON

OFF

ON

OFF

TEST

256

128

64

32

16

8

4

2

1

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

1

2

3

9-12

4

13-16

5

17-20

6

21-24

7

25-28

8

29-32

9

33-36

10

37-40

CODE

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

Projector

- Channels

• Zentrierung des Lichtstrahls

Nach Ausführung der zuvor genannten
Schritte die Stellknöpfe (3) lockern,
danach den Projektor auf dem
Montagebügel (2) bewegen, bis der
Lichtstrahl auf den Mittelpunkt der
Szene gerichtet ist. Die Stellknöpfe
wieder blockieren (3).

• Codierung des Projektors (für digitale Signale)

Jeder MINISCAN belegt 4 Steuerkanäle. Damit diese an jeden Projektor korrekt
adressiert werden, ist eine Codierung der Projektoren erforderlich. Dieser Vorgang ist
an jedem einzelnen MINISCAN durch Umschaltung der Mikroschalter gemäß unten-
stehender Tabelle auszuführen.

Als ersten Schritt die Kanäle wie in der folgenden Tabelle angegeben anordnen:

• Einstellung des Objektivs

Das Objektiv (6) axial bewegen, bis das projizierte Bild vollkommen scharf ist,
anschließend mit dem Handrad (7) blockieren.

Selektion Projektor

KANALFUNKTIONEN UND-OPTIONEN

4

Die Wahl der Optionen erfolgt durch Umschaltung der Mikroschalter gemäß den
unten gelieferten Angaben.

POSITIONIERUNG DES PROJEKTORS

3

KANAL

1 FARBRAD

2 WAHL GOBO/DIMMER/SHUTTER/STROBE

3 PAN

4 TILT

POSITION SCHIEBEREGLER

0% (weiße Bündel)

100% (weiße Bündel)

50% (mittlere Position)

50% (mittlere Position)

KANAL

1

2

3

4

FUNKTION

FARBRAD

WAHL GOBO/DIMMER/SHUTTER/STROBE

PAN

TILT

TEST

256

128

64

32

16

8

4

2

1

ON

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

11 12

PA

N

TIL

T

OPTIONEN

Für den DMX-Anschluß am letzten Projektor den Steckerkontakt mit einem
Widerstand von 100

zwischen Pin 2 und 3 einsetzen; bei Verwendung des Signals

RS232/423(PMX) ist dies nicht erforderlich.

Es ist wichtig, daß die Leiter untereinander und mit dem Metallmantel des
Steckerkontaktes keinen Kontakt haben.
Die Verkleidung des Steckers/Buchse muß mit dem Schirmgeflecht und dem
Anschlußstift 1 der Verbinder verbunden werden.

Nach Ausführung aller zuvor angegebenen Schritte den Schalter (5) betätigen und
prüfen, ob die Lampe aufleuchtet und die Autoreset-Abfolge beginnt.

SIGNAL

SCREEN

SIGNAL

5

4

3

2

1

DMX

512

SIGNAL

SCREEN

SIGNAL

RS232/423

(PMX)

1

2

3

4

5

2

3

6

7

Von 0% bis 50% erfolgt der Farbwechsel
linear mit dem Vorschub des
Regelpotentiometers.
Das Anhalten des Farbrads ist daher
auch in Zwischenpositionen möglich,
wodurch eine Bicolor-Projektion erhalten
wird.
Von 50% bis 100% beginnt die Drehung
des Farbrads mit progressiver
Geschwindigkeitszunahme von 0 bis 300
U/min.

• FARBRAD - Kanal 1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

ROSE

BLAU

ORANGEFAR.

GRÜN

VIOLETT

GELB

ROT

WEIß

Von 0% bis 30% bewegt sich der Dimmer
stufenlos bis zur vollständigen Öffnung.
Von 30% bis 49.7% wird der Strobe-Effekt
mit einer zunehmenden Frequenz von 1
bis 7 Blitzen/Sekunde erhalten.
Bei 50% der Einstellung ist die Öffnung
fest.
Ab 60% beginnt die Goboabfolge bis zu
85% der Einstellung, siehe Abbildung.
Von 85% bis 100% ist die Öffnung fest.

• WAHL GOBO/DIMMER/SHUTTER/STROBE - Kanal 2

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wird der Schalter TEST bei eingeschaltetem Projektor einige Sekunden lang auf
ON gestellt, erfolgt die automatische Nullstellung. Bleibt der Schalter TEST in der
Position ON, erfolgt das vollständige Selbsttestprogramm; am Ende des Vorgangs
den Schalter wieder auf OFF stellen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: