2 differenzpotentiometrie, 3 titriergefäss aufstellen, Differenzpotentiometrie – Metrohm 857 Titrando Benutzerhandbuch

Seite 36: Titriergefäss aufstellen, Bürettenspitze (3)

Advertising
background image

2.6 Anschluss von Sensoren

30

Titrando Installationsanweisung

2.6.2 Differenzpotentiometrie

Potentiometrische Messungen mit hochohmigen Messketten können in

Medien mit niedriger Leitfähigkeit durch elektrostatische und elektro-

magnetische Felder gestört werden. Verwenden Sie für pH-Messungen

in organischen Lösungsmitteln unsere Solvotrode 6.0229.100 oder

andere spezielle Elektroden. Falls damit keine zuverlässige Messungen

möglich sind, kann ein Differenzverstärker 6.5104.030 (230 V) oder

6.5104.040 (115 V) verwendet werden.
Der Differenzverstärker wird am hochohmigen Messeingang (Ind.) an-

geschlossen.

2.6.3 Titriergefäss

aufstellen

Bei der Titration ist es wichtig, dass die Lösung gut gemischt wird. Die

Rührgeschwindigkeit sollte so gross sein, dass ein kleiner "Rührtrichter"

entsteht. Ist die Rührgeschwindigkeit zu hoch, so werden Luftblasen

angesaugt. Diese führen zu falschen Messwerten. Eine zu niedrige

Rührgeschwindigkeit führt dazu, dass die Lösung an der Elektrode

noch nicht richtig gemischt ist. Damit die Messung nach der Titriermit-

telzugabe in einer gut gemischten Lösung erfolgt, sollte die Büret-

tenspitze an einer Stelle sein, wo die Turbulenz gross ist. Ausserdem

sollte der Weg von der Titriermittelzugabe zur Elektrode möglichst

gross sein. Berücksichtigen Sie also die Rührrichtung bei der Positio-

nierung von Elektrode und Bürettenspitze.

1

2
3

Abb. 20: Empfohlene Anordnung von Magnetrührstäbchen (1), Elekt-

rode (2) und Bürettenspitze (3)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: