7 proben-degasser, 1 betrieb, 8 inline-probenvorbereitung – Metrohm 881 Compact IC pro – Anion – MCS Benutzerhandbuch

Seite 93: Proben-degasser, Betrieb, Inline-probenvorbereitung

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

5 Betrieb und Wartung

881 Compact IC pro – Anion – MCS

■■■■■■■■

83

5.7

Proben-Degasser

5.7.1

Betrieb

Wird mit Probenentgasung gearbeitet, sollte aufgrund der längeren
"Transferzeit" (siehe Ermittlung der Transferzeit, Seite 84) auch länger
gespült werden (mit der nachfolgenden Probe). Die Spülzeit sollte mindes-
tens das 3-fache der "Transferzeit" betragen, um Verschleppungseffekte
zu minimieren. Die "Transferzeit" selbst hängt von Pumpleistung, totalem
Kapillarvolumen und Volumen des entfernten Gases ab (also von der Gas-
menge in der Probe).

Hinweis

Bei Einsatz des Proben-Degassers verlängert sich die Spülzeit um min-
destens 2 Minuten.

5.8

Inline-Probenvorbereitung

Zum Schutz der Trennsäule (siehe Kapitel 3.21, Seite 62) vor Fremdparti-
keln, welche die Trennleistung beeinträchtigen können, empfehlen wir
Ihnen, sämtliche Proben einer Mikrofiltration (Filter 0.45 µm) zu unterzie-
hen. Für die Filtration kann die Ultrafiltrationszelle verwendet werden
(siehe Handbuch zur IC Ausrüstung für Ultrafiltration).

Stark gashaltige Proben sollten entgast werden. Zur Entgasung wird der
Proben-Degasser (siehe Kapitel 3.13, Seite 38) verwendet.

Matrix-belastetete Proben (z. B. Blut, Öl) sollten mittels Dialyse für die
Messung vorbereitet werden (siehe Handbuch zur IC Ausrüstung für Dia-
lyse
).

Ist die Konzentration der Probe zu hoch, sollte die Probe vor der Aufgabe
verdünnt werden (siehe Dokumentation zur IC Ausrüstung für Probenver-
dünnung
).

Eine Übersicht aller Metrohm Inline-Probenvorbereitungsmethoden finden
Sie auf der folgenden Website:

http://misp.metrohm.com

Advertising