Baumer ED711 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt
haben. Diese Anleitung wird Ihnen eine einfache
Installation ermöglichen. Lesen Sie bitte diese
Dokumentation sorgfältig durch und bewahren
Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Informa-
tionen über die verwendeten Materialien und
allgemeine technische Daten können anhand
der betreffenden technischen Datenblätter ge-
wonnen werden.

1. Allgemeine Punkte

Dieser Druckgeber ist ein Präzisionsmessgerät.
Die hoch empfi ndliche Mem brane ist durch eine
Verschlusskappe, die nur unmittelbar vor der In-
stallation entfernt werden darf, geschützt. Ach-
ten Sie besonders darauf, scheuernde Mittel,
feste Körper und andere mechanische Schäden
(Fingerabdruck) zu vermeiden.
Bitte befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig,
damit der Druckgeber einwandfrei arbeitet. Die
zulässige Lagertemperatur ist –10 °C ... +100 °C
(Trockenluft).
Der Druckgeber entspricht – vorausgesetzt er
wurde sorgfältig installiert – den Normen für
elektromagnetische Verträglichkeit EN 50081-1
und 2, sowie EN 50082-2 und EN 61326.

2. Einbau / Ausbau

2.1 Druckgeber mit Gewinde
Schrauben Sie den Druckgeber in das entspre-
chende Gewindeloch und verwenden Sie folgen-
des Anziehmoment:

Druckbereich (bar)

Anziehmoment (Nm)

0,1 – 10

30

Es wird empfohlen, die Gewinde leicht mit ei-
nem Fett auf Basis von Molybdändisulfi d, wie
Molykote oder Molymagus, einzuschmieren.
Verwenden Sie Vaseline in Nahrungsmittelan-
wendungen.

2.2
Installieren Sie den Druckgeber nicht in unmit-
telbarer Nähe schnell schliessender Ventile oder
Pumpen (z.B. in hydraulischen Systemen), auch
wenn der empfi ndliche Sensor gegen Druckspit-
zen geschützt ist.
Bevor Sie ihn ausbauen, stellen Sie sicher, dass
die Rohrleitung, die das Medium fördert, voll-
ständig drucklos ist.

Achtung: Ernsthafte Verletzungen können die
Folge sein, wenn die Leitung noch unter Druck
steht!
Nach dem Ausbau muss die Membrane bzw.
der Druckanschluss sofort mit der Originalver-
schlusskappe geschützt werden.

3. Elektrischer Anschluss

Wir empfehlen die Verwendung eines abge-
schirmten Kabels, um den bestmöglichen
Schutz bezüglich elektromagnetischer Verträg-
lichkeit zu erzielen. Die Abschirmung muss an
die Steckermasse angeschossen werden. Aus-
serdem empfehlen wir, das Kabel nicht in einen
Kabelkanal einzulegen, in dem bereits Kabel von
Steuerpumpen, Motoren, usw. vorhanden sind.
Die Kabelabschirmung muss auf der Seite der
«Stromversorgung/Steuerung» geerdet werden.

3.1 Steckerversion
Befestigen Sie die Buchse an den entsprechen-
den Drähten des Kabels. Kontaktzuordnung –
beziehen Sie sich bitte auf das Kennzeichnungs-
schild oder die entsprechende Liste. Befestigen
Sie die Kabelabschirmung an der Buchse derart,
dass ein guter Kontakt zwischen Abschirmung
und Gehäuse sichergestellt ist. Stecken Sie ein
und befestigen Sie die Kabelbuchse.

3.2
Informationen bezüglich Stiftzuordnung, Kabel-
farben, elektrische Schaltpläne und Last fi nden
Sie auf der Rückseite dieses Handbuches.
Der Druckgeber ist sowohl gegen verdrehte Po-
larität der Versorgungsspannung, als auch ge-
gen Überspannung geschützt.

4. Neu-Kalibration Nullpunkt

Die Funktion zur Neu-Kalibrierung des Null-
punktes ist direkt auf dem Gerät verfügbar.
Diese Funktion ermöglicht die Korrektur eines
Ausgangssignaldrifts, wie er z.B durch die Mon-
tageposition verursacht werden kann. Ebenfalls
können damit eventuelle Langzeitdrifts korrigiert
werden. Vorsicht: In der Regel muss der Druck-
messumformer bei der automatischen Nullung
drucklos sein.
Eine Ausnahme ist dann, wenn
Sie z. B. für eine Niveaumessung die Funktion
gezielt zur Festsetzung einen neuen Nullpunk-
tes einsetzen. Bei Druckmessumformern mit
negativen Bereichen (–1... X bar) oder mit abso-
luten Bereichen kann eine Neu-Kalibration nur
dann erfolgen, wenn ein defi nierter Druck ange-
legt ist. Dies kann mittels eines Druckkali brators
erfolgen.

www.baumerprocess.com

Anwendungshandbuch G45214.2

Design- und Spezifi kationsänderungen ohne Ankündigung vorbehalten

Damit die Nullung erfolgen kann, muss das Gerät
an die Speisung angeschlossen sein.
Die Neu-
Kalibrierung des Nullpunktes wird durch das ein-
malige Drücken der Drucktaste aktiviert.
Die Nullstellungs-Taste ist je nach Ausführung
auf verschiedene Weise zugänglich:

Ausführung mit Stecker: Gerätestecker lösen,
Steckereinheit am Druckmessumformer durch
Drehen im Gegenuhrzeigersinn lösen. Vor-
sicht: Die Steckereinheit ist mit einem Kabel
mit der Elektronik verbunden. Es ist zu vermei-
den, dass dieses Kabel zu weit herausgezogen
wird, da sich sonst der Stecker lösen kann. Falls
sich der Stecker trotz aller Vorsicht löst, ist die-
ser mit dem weissen Draht in der Position oben
rechts wieder einzustecken (siehe Bild).
Speisen
Sie nun das Gerät durch das Anbringen des Ge-
rätesteckers. Drücken Sie die Nullungs-Taste.
Trennen Sie den Gerätestecker wieder vom Ge-
rät. Befestigen Sie die Steckeinheit durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn wieder am Gerät. Vorsicht:
Achten Sie darauf, dass die Drähte zwischen
Steckereinheit und Elektronik vor dem Eindre-
hen nicht verdrillt sind.
Befestigen Sie nun den
Gerätestecker wieder am Gerät. Ihr Druckmess-
umformer ist nun mit korrigiertem Nullpunkt wie-
der betriebsbereit.

weisser Draht

Drucktaste
Nullstellung

Advertising