Dell PowerEdge 1800 Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

ECC: Error Checking and Correction (Fehlerüberprüfung und Korrektur)

EEPROM: Electronically Erasable Programmable Read-Only Memory (elektronisch lösch- und programmierbarer Festwertspeicher)

EMC: Electromagnetic Compatibility (Elektromagnetische Verträglichkeit, EMV)

EMI: Elektromagnetische Störungen

ERA: Embedded Remote Access. ERA ermöglicht Remote- oder Out-of-Band-Zugriff auf Netzwerk-Server über Remote Access Controller. 

Erweiterungsbus: Das System ist mit einem Erweiterungsbus ausgestattet, über den der Prozessor direkt mit den Controllern der Peripheriegeräte (wie z. 
B. NICs) Daten austauschen kann.

Erweiterungskarte: Eine Steckkarte wie z. B. eine Netzwerk- oder eine SCSI-Karte, die in einen Erweiterungssteckplatz auf der Systemplatine eingebaut
wird. Durch den Einbau von Erweiterungskarten kann das System gezielt um spezielle Funktionen erweitert werden, zum Beispiel zum Anschluss besonderer
Peripheriegeräte.

Erweiterungskartensteckplatz: Ein Anschluss auf der Systemplatine oder eine spezielle Riser-Karte zum Einbau von Erweiterungskarten.

ESE: Elektrostatische Entladung

ESM: Embedded Server Management (Integrierte Serververwaltung)

F: Fahrenheit.

FAT: File Allocation Table (Dateizuordnungstabelle). Die von MS-DOS verwendete Dateisystemstruktur zur Verwaltung und Steuerung der Datenspeicherung. 
Microsoft® Windows®-Betriebssysteme können wahlweise eine FAT-Dateisystemstruktur verwenden.

Flash-Speicher: Spezielle EEPROM-Chips, die mittels eines auf Diskette befindlichen Dienstprogramms neu programmiert werden können, ohne dafür aus 
dem System ausgebaut werden zu müssen. Normale EEPROM

-Chips können nur mit Hilfe spezieller Geräte neu beschrieben werden.

Formatieren: Vorgang bei dem auf Festplattenlaufwerken oder Disketten eine Struktur zum Speichern von Daten vorbereitet wird. Durch das Formatieren
werden alle auf dem jeweiligen Datenträger befindlichen Daten gelöscht.

FSB: Frontside-Bus. Der FSB ist der Datenpfad und die physikalische Schnittstelle zwischen Prozessor und Hauptspeicher (RAM). 

ft: Feet (Fuß [Längenmaß])

FTP: File Transfer Protocol (Dateiübertragungsprotokoll)

g: Gramm

G: Schwerkraft

GB: Gigabyte (1024 Megabyte oder 1.073.741.824 Byte). Bei der Angabe von Festplattenkapazitäten werden unter 1 GB meist 1.000.000.000 Byte 
verstanden.

Gbit: Gigabit (1024 Megabit bzw. 1.073.741.824 Bit)

Gerätetreiber: Ein Programm, über das die Kommunikation des Betriebssystems oder eines anderen Programms mit einem Peripheriegerät gesteuert wird. 
Einige Gerätetreiber –

z. B. Netzwerktreiber – müssen über die Datei config.sys oder als speicherresidente Programme (normalerweise über die Datei 

autoexec.bat) geladen werden. Andere Treiber müssen jeweils bei Aufruf des Programms geladen werden, für das sie entwickelt wurden.

Geschützter Modus: In diesem Betriebsmodus können Betriebssysteme Folgendes implementieren:

l

 

Speicheradressbereich von 16 MB bis 4 GB

l

 

Multitasking

l

 Virtueller Speicher: Ein Verfahren, um den adressierbaren Speicherbereich durch Verwendung des Festplattenlaufwerks zu vergrößern

Die 32-Bit-Betriebssysteme Windows 2000 und UNIX werden im geschützten Modus ausgeführt. MS-DOS kann nicht im geschützten Modus ausgeführt 
werden.

Grafikmodus: Darstellungsmodus, der durch x horizontale Bildpunkte mal y vertikale Bildpunkte mal z Farben definiert wird.

Gruppe: Im Zusammenhang mit DMI ist mit einer Gruppe eine Datenstruktur gemeint, die Informationen und Attribute zu einer Komponente definiert.

Guarding: Datenredundanztechnik, bei der Daten auf einer Gruppe physikalischer Laufwerke gespeichert werden und auf einem weiteren Laufwerk 
Paritätsdaten gespeichert werden. Siehe auch 

Datenspiegelung, Striping und RAID.

h: Hexadezimal. Zahlensystem mit der Basis 16, oft verwendet beim Programmieren zum Bezeichnen von RAM-Speicheradressen und E/A-Speicheradressen
von Geräten. Im Text werden Hexadezimalzahlen oft durch ein nachfolgendes 

h gekennzeichnet.

Headless-System: Ein System oder ein Gerät, das ohne Tastatur, Maus oder Monitor betrieben werden kann. Normalerweise werden Headless-Systeme
über ein Netzwerk mit Hilfe eines Webbrowsers verwaltet.

Host-Adapter: Host-Adapter vermitteln die Kommunikation zwischen System-Bus und den Controllern von Peripheriegeräten. Bei Festplattenlaufwerk-
Controller-Subsystemen sind Host-Adapter-Schaltkreise bereits integriert. Um einen SCSI-Erweiterungsbus im System zu installieren, muss der 
entsprechende Host-Adapter installiert oder angeschlossen werden.

Hz: Hertz

ID: Identifikation

IDE: Integrated Drive Electronics. Standardschnittstelle zwischen Systemplatine und Massenspeichergeräten.

Integrierte Spiegelung: Bietet gleichzeitige physikalische Datenspiegelung für zwei Laufwerke. Die integrierte Datenspiegelungsfunktion wird von der 
Systemhardware bereitgestellt. Siehe auch Datenspiegelung.

Interner Prozessorcache: Befehls- und Datencache, der in den Prozessor integriert ist.

IP: Internet Protocol (Internet-Protokoll)

IPX: Internet Package Exchange
(ein Netzwerk-Übertragungsprotokoll)

IRQ: Interrupt Request (Unterbrechungsanforderung). Vor dem Senden bzw. Empfangen von Daten durch ein Peripheriegerät wird ein Signal über eine IRQ-
Leitung zum Prozessor geleitet. Jeder Peripherieverbindung muss eine IRQ

-Nummer zugewiesen werden. Zwei Geräte können sich die gleiche IRQ-

Zuweisung teilen, sie aber nicht gleichzeitig nutzen.

Jumper: Jumper sind kleine Blöcke mit mindestens zwei Kontaktstiften, die auf Leiterplatten montiert sind. Plastikstecker mit einem Draht werden auf die 
Kontaktstifte gesetzt. Dadurch wird eine elektrische Verbindung und ein zugehöriger Schaltzustand auf der Leiterplatte hergestellt.

K: Kilo (1000)

KB/s: Kilobyte pro Sekunde

KB: Kilobyte (1024 Byte)

kbit/s: Kilobit pro Sekunde

kbit: Kilobit (1024 Bit)

Advertising