Welch Allyn Vet Ear Wash - Quick Reference Guide Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

ANMERKUNG: Untersuchen Sie vor allen Reinigungsverfahren

stets das Ohr, um zu gewährleisten, dass das
Trommelfell nicht perforiert oder beeinträchtigt
ist. Die Verwendung des Auriflush-Systems
von Eickemeyer bei Patienten mit derzeitiger
oder vorheriger chronischer Mittelohrent-
zündung unterliegt dem alleinigen Ermessen
des Tierarztes.

Um die Verfahrensdauer zu verringern, verwenden Sie eine
Ohrenreinigungslösung oder ein Zeruminolytikum wie z. B.
Gent-L-Clens

®

.

1. Schließen Sie eine Einweg-Ohrspitze am Spülgriff an.

Der Zerumen-Auffangfilter befindet sich unten an der
Ohrspitze.
Richten Sie den Vorsprung an der Innenseite
der Ohrspitze mit den entsprechenden Kerben an der
Griffschnittstelle aus. Drücken Sie fest auf die Ohrspitze, bis
sie bündig mit der Griffschnittstelle aufsitzt (Abbildung 2).

2. Ziehen Sie die Pinna vorsichtig nach oben und vom Kopf

weg. Halten Sie die Pinna weiterhin gespannt, und führen
Sie die Spitze des Griffs in das Ohr ein, um es zu
versiegeln.

3. Richten Sie den Wasserstrahl auf die Gehörgangwände.

Dazu drehen Sie den Griff während des Spülens
(Abbildung 3).
Spülen Sie das Ohr mit Wasser. Das
Ansaugrücklaufsystem befördert den Abfluss vom Ohr
weg. Anästhesierte Tiere sind in Sternalposition zu bringen.

4. Falls Sie ein weiteres Mittel verabreichen möchten, um den

Reinigungseffekt zu verstärken, injizieren Sie es einfach
in den Injektionsanschluss, während Sie den Gehörgang
weiter spülen.
Um ein zu festes Anziehen zu verhindern,
wird eine Luer-Lock-Spritze empfohlen.

ANMERKUNG: Eine Verfärbung der Schlauchleitung kann auf

Grund der örtlichen Wasserbedingungen oder
der Einführung von Betadine oder anderen
Ohrreinigungslösungen im Lauf der Zeit
auftreten.

5. Halten Sie die Temperatur des Spülwassers konstant.

Überprüfen Sie gelegentlich den Temperatursensor, um
sicherzustellen, dass er noch weiß ist. Wenn die Temperatur
des Spülwassers zu hoch ist, verhindert das Gerät den
Fluss zum Griff, während weiterhin Wasser unten an der
Einheit ausläuft. Um das Gerät zurückzusetzen, senken Sie
die Wassertemperatur auf einen sicheren Wert. Stellen Sie
die Temperatur am Wasserhahn ein, bis das Wasser ausrei-
chend abgekühlt ist.

6. Lassen Sie die Aktiviervorrichtung los und die Ohrspitze

5 bis 10 Sekunden im Gehörgang, um verbleibendes
Spülwasser abzusaugen.

VERWENDUNG DES OHRENSPÜLSYSTEMS
(Fortsetzung)

ANMERKUNG: Der Spülvorgang dauert normalerweise

30 Sekunden bis 5 Minuten. Die Dauer des
Vorgangs hängt von der Zerumen-Beschaffen-
heit, der Menge an Ablagerungen, dem Grad
der Entzündung bzw. Infektion und davon ab,
ob ein Mittel zum Weichmachen des Ohren-
schmalzes vor der Reinigung eingesetzt wurde
oder nicht.

7.

Ist die Reinigung abgeschlossen, greifen Sie die Ohrspitze
und drücken sie nach unten, um sie vom Griff zu trennen.
Die Ohrspitze ist nur zur einmaligen Verwendung vorgese-
hen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Um eine mögliche
Kreuzkontamination zu vermeiden, wird empfohlen, für
jedes Ohr eine neue Ohrspitze zu verwenden.

Wenn Sie nur noch wenige Ohrspitzen haben, wenden Sie sich
an Ihren Eickemeyer-Vertreter oder Ihr zugelassenes Eickemeyer-
Vertriebsunternehmen und bestellen Sie Teilenr. 0061-2005-02
(Originalohrspitzen) oder Teilenr. 0061-2005-10 (Einweg-Ohrspitzen
ohne Laschen).

1. Um das Gerät zu reinigen, verwenden Sie eine Lösung

aus 1 Liter Wasser und flüssiger Handseife.

2. Trennen Sie die Kammer vom Wasserhahn. Lassen Sie

die Schlauchleitungen am Gerät angeschlossen. Gießen
Sie 120 ml Lösung in die obere Öffnung der Kupplung.
Bewahren Sie den Rest der Lösung für spätere
Verfahrensschritte auf.

3. Bringen Sie die Kammer wieder am Wasserhahn an. Geben

Sie lediglich die Vorderseite des Griffs (an der die Spitze
befestigt wird) in den Rest der Lösung.

4. Drehen Sie das Wasser auf. Drücken Sie die Aktiviervorrich-

tung, damit die Lösung vom Griff in den Behälter fließen
kann. Die Lösung wird durch die Ansaugleitung entfernt.
Führen Sie diesen Vorgang 5 Minuten lang durch.

5. Stellen Sie das Wasser ab, und trennen Sie beide

Schlauchleitungen von der Kammer.

6. Um Restlösung aus der Schlauchleitung zu entfernen,

trennen Sie die Schlauchleitungen von der Kammer und
halten das offene Ende über das Waschbecken. Halten Sie
den Griff höher als die Schlauchleitung, und drücken Sie
die Aktiviervorrichtung. Das Wasser fließt aus dem offenen
Ende in das Waschbecken.

7.

Trennen Sie die Kammer vom Wasserhahn. Lassen Sie
die Kammer trocknen. Setzen Sie das Gerät wieder in
den Aufbewahrungsbehälter.

Weitere Reinigungs- und Desinfektionsanleitungen finden
Sie im Benutzerhandbuch.User‘s Manual.

1. Drehen Sie den Wasserhahn zu, und trennen Sie die

Schlauchleitung von der Kammer. Platzieren Sie die
Enden der Schlauchleitung im Waschbecken.

2. Trennen Sie die Kammer vom Wasserhahn. Drücken Sie

den weißen Ring oben am Gerät, und ziehen Sie dann
die Einheit von der Kupplung. Die Einheit wird durch die
offenen Schlauchanschlüsse vorne und unten entleert.

3. Entfernen Sie verbleibendes Wasser aus der Schlauch-

leitung. Halten Sie den Griff höher als die Schlauchleitung,
und drücken Sie die Aktiviervorrichtung. Wickeln Sie die
Schlauchleitung zusammen. Das Wasser sollte aus dem
offenen Ende in das Waschbecken fließen, wenn der Griff
höher als die Schlauchleitung gehalten wird.

Auriflush

TM

- Ohrenspülsystem

293125

60 ml Reinigungslösung
in die Kammer gießen

Abbildung 4: Reinigung und Desinfektion des

Ohrenspülsystems

Nur die Vorderseite
des Griffs in 770 ml
Reinigungslösung
geben

Verwendung des Ohrenspülsystems

Reinigung des Geräts (siehe Abb. 4)

D e m o n t a ge

Fa. Eickemeyer
Medizinitechnik fur Teirarzte
Eltastraße, D-78532 Tuttlingen

Phone

: ++49 7461 96580-0

Fax:

++49 7461 96580-90

© 2003, Schering-Plough Animal Health Corp.
Alle Rechte vorbehalten.

Auriflush ist eine Marke von Eickemeyer

Advertising