Wartung, Mögliche bedienfehler und störungen – THORENS TD 350 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Achten Sie beim Anheben des Tonarms mit dem Lift darauf,
dass Sie den Lifthebel langsam betätigen, damit der Ton-
arm nicht springt.
Aus klanglichen Gründen haben wir keine Endabschaltung
eingebaut. Läuft die Nadel in der Auslaufrille, heben Sie den
Arm mit dem Lifthebel vorsichtig an und schalten Sie den
Motor ab.

9. Wartung

Ihr Plattenspieler benötigt keinerlei Wartung. Staub, der sich
im Laufe der Zeit auf dem Chassis des Gerätes absetzt,
kann mit einen feuchten Tuch entfernt werden. Trennen Sie
das Gerät vor dem Reinigen sicherheitshalber vom Netz.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch, da dieses eine elek-
trostatische Aufladung erzeugt, die weiteren Staub anzieht
und das Risiko von Störungen, wie z.B. statischer Entla-
dungen, während des Abspielens, vergrößert. Regelmäßige,
feuchte Reinigung oder Behandlung der Haube mit einem
Antistatikmittel beugen unerwünschter Aufladung vor bzw.
bauen diese ab. Sollte das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht in Betrieb sein, empfiehlt es sich, den
Riemen vom Teller abzunehmen, um einer vorzeitigen
Alterung durch ungewollte Ausdehnung vorzubeugen.
Den Thorens-Präzisionsriemen sollten Sie alle 2 Jahre
ersetzen. Nach 5 Jahren empfehlen wir Ihnen eine Über-

prüfung des Lagers und eine Erneuerung dessen Schmie-
rung bei sehr häufigem Gebrauch. Ihr Fachhändler berät Sie
auch hier gerne.

10. Mögliche Bedienfehler

und Störungen

Unsere Laufwerke werden mit größter Sorgfalt gefertigt und
unterliegen ständigen Kontrollen. Störungen, die bei allen
technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen
nicht immer an Material- oder Fertigungsfehlern. Sie kön-
nen auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Um-
stände auftreten. Nachstehend führen wir deshalb die häu-
figsten Störungssymptome auf, die auf Bedienfehler zurük-
kzuführen sind.

Fehler:
Der Plattenteller dreht sich nicht,
obwohl das Gerät eingeschaltet ist.

Mögliche Ursache:
• Das Gerät ist nicht am Netz angeschlossen.
• Die Steckdose führt keine Netzspannung.
• Der Riemen ist nicht richtig aufgelegt oder abgefallen.
• Riemenspannung ist falsch.
• Der Motor oder die Steuerelektronik sind defekt

Advertising