Anschlüsse, Betrieb mit d6 oder d12 – d&b E6 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Anschlüsse

Fig. 4: Verdrahtung der Anschlussbuchsen

Der E6 Lautsprecher verfügt über zwei parallel verdrahtete EP5-
Anschlüsse und belegt die Anschlusspins 1/2. Die Pins 3/4 und 5 sind für
aktiv getrennte Subwoofer vorgesehen, wobei Pin 5 für SenseDrive
reserviert ist (nur in Verbindung mit dem D12 Verstärker und 5-adriger
Anschlussleitung). Die männliche Buchse dient als Eingang. Über die
weibliche Buchse können weitere Lautsprecher versorgt werden.

Der E6 Lautsprecher kann optional auch mit NL4-Anschluss ausgestattet
werden.

Die Pinbelegung von EP5-, NL4- und Festanschlüssen kann der
folgenden Tabelle entnommen werden.

EP5

1

2

3

4

5

NL4

1+

1–

2+

2–

n.a.

Festanschluss (PG)

Braun (+)

Blau (–)

Betrieb mit D6 oder D12

Wählen Sie das Controller-Setup E6.

Für den D12 Verstärker steht das Setup im “Dual Channel” und “Mix
TOP/SUB” Modus zur Verfügung. Im "Mix TOP/SUB" Modus kann eine
Kombination aus E6 Lautsprechern mit aktiv getrenntem Subwoofer
über eine einzige 4/5-adrige Zuleitung versorgt und durchgeschleift
werden.

An einem D6 oder D12 können bis zu vier E6 Lautsprecher je
Verstärkerkanal betrieben werden.

Controller-Einstellungen

Zur akustischen Anpassung können die Funktionen CUT, HFA und CPL
angewählt werden.

CUT-Schaltung
Bei aktivierter CUT-Funktion wird der Pegel im Bassbereich reduziert.
Damit ist der E6 Lautsprecher für den Betrieb mit aktiv getrenntem
E12X-SUB oder E15X-SUB oder anderen, aktiv getrennten d&b
Subwoofersystemen eingestellt.

HFA-Schaltung

-5

0

5

10

-10

-15

-20

-25

-30

20

100

1k

10k

20k

Fig. 5: Frequenzgangkorrektur der
HFA-Schaltung

Im HFA-Modus (High Frequency Attenuation) wird gegenüber der
Standardeinstellung der Hochtonpegel zurückgenommen. Mit dieser
Einstellung erhält man einen neutralen, unaufdringlichen Klangcharakter
bei einer geringen Abhörentfernung.

Die Absenkung der HFA-Funktion setzt bereits bei 1 kHz sehr sanft ein
und erreicht etwa 3 dB bei 10 kHz. Diese Charakteristik entspricht dem
typischen Klangbild eines Lautsprechers in größerer Abhörentfernung,
welches durch diffuse Raumreflexionen geprägt ist.

E6 Handbuch,

(1.1 DE)

Seite 5 von 10

Advertising