Datenaustausch, funktion – BECKHOFF KL6051 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Datenaustausch, Funktion

KL6051

13


ein weiteres Beispiel

Schreiben des Registers 31 im BK2000 mit einer intelligenten Klemme und
der Endklemme:

Werden die folgenden Bytes (Anwender-Codeword) von der Steuerung zur
Klemme übertragen,

Byte0

Control

Byte1

Nicht benutzt

Byte2

Daten aus, high byte

Byte3

Daten aus, low byte

0xDF

0xXX

0x12

0x35


so wird das Anwender-Codeword gesetzt und die Klemme liefert als Quit-
tung die Registeradresse mit dem Bit 7 für Registerzugriff zurück.

Byte0

Status

Byte1

Nicht benutzt

Byte2

Daten ein, high byte

Byte3

Daten ein, low byte

0x9F

0x00

0x00

0x00





Datenaustausch, Funktion

Status-Byte im
Prozeßdaten-Modus

Das Status-Byte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Es wird
als Diagnose-Byte für die Datenübertragung genutzt, und gibt somit den
Status der Datenkommunikation mit der Partnerklemme an.

Datenrahmen:
8 Datenbits, 1 Startbit, 1Stopbit, even Parity

Fehlerbehaftete Daten werden nicht zur Steuerung übertragen. Bei gesetz-
tem CHK-, OVR-oder PAR-Bit sind die Prozeßdaten weiterhin gültig. Diese
Bits sind lediglich repräsentativ für die Qualität der Datenübertragung.

MSB

REG=0

RCVT1

RCVT2

CHK

OVR

PAR


PAR: Paritätsfehler oder falscher Datenrahmen

OVR: Buffer-Überlauf

CHK: Fehlerhafte Checksumme

RCVT2: Die Partnerklemme ist im RCV-Timeout

RCVT1: Die Klemme erhält keine Daten vom Partner. Die Eingänge der
Steuerung wurden von der Klemme auf Null gesetzt.

Für den Einsatz ohne Statusbyte kann die Übertragungsstrecke durch ein
von der Steuerung gesetztes Bit jeweils von der anderen Seite der Strecke
überwacht werden. Die Übertragung der KL6051 wird durch einen Watch-
dog überprüft. So sind Ausfälle der Feldbusse oder der Übertragung zwi-
schen den KL6051 leicht zu erkennen.

Advertising